Auswahl an rohen Pilzen auf dunklem Hintergrund. Veganes Lebensmittelkonzept.

Pilze: Der proteinreiche Fleischersatz für die moderne Gastronomie

Pilze erfahren einen immer größeren Stellenwert in der modernen Gastronomie. Diese Popularität haben sie nicht nur ihres beachtlichen Geschmacks und ihrer vielseitigen Verwendung zu verdanken, sondern und hauptsächlich, weil sie als proteinreiche und leckere Fleischalternative auf allen Ebenen punkten. Als nährreiche und fleischfreie Option sind sie sehr vielfältig einsetzbar: Ob als herzhafter Fleischersatz in Burger, als vegetarische Füllung oder als Hauptzutat in köstlichen Pilzgerichten - mit Pilzen kannst du in deiner Speisekarte nichts falsch machen!

Kurze Warenkunde Pilze

Wie werden Pilze gewaschen?

Erst kurz vor Verwendung waschen, um Wasseraufnahme zu verhindern. Unter fließendem Wasser schnell abspülen und dann trocken tupfen. Pilze sollten nicht längere Zeit in Wasser eingelegt werden.

Wie werden Pilze zubereitet?

Pilze können roh, gebraten, gegrillt, gedünstet oder gebacken zubereitet werden. Die Kochzeit variiert je nach Größe und Sorte der Pilze, aber im Allgemeinen sollten sie so lange gekocht werden, bis sie weich und gut durch sind.

Wie werden Pilze gelagert?

Pilze vorzugsweise in einer Papiertüte aufbewahren, um Feuchtigkeit zu absorbieren. Pilze sollten nicht in Plastik eingewickelt werden, da dies die Feuchtigkeit erhöht und zu schnellerem Verderben führt. Die meisten frischen Pilze halten sich so etwa eine Woche.

Was sind Merkmale von frischen Pilzen?

Aussehen: Fest kompakt und frei von weichen Stellen

Geruch: Angenehm und frisch

Konsistenz: Elastisch, nicht schlaff oder schwammig

Sind Pilze gesund?

Bowl Pilze Reis Kräuter

Ja, Pilze sind nicht nur gesund, sie gelten sogar, aufgrund ihrer beeindruckenden ernährungsphysiologischen Eigenschaften, als Superfood. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Zudem enthalten sie Antioxidantien, die vor Zellschäden schützen können.

Nährwerte rohe Champignons

(spezifische Werte je nach Pilzsorte und Zubereitungsmethode können variieren).

Nährstoff

Pro 100g

Vitamin

Menge pro 100g

Energie

22 kcal

Vitamin C

2.1 mg

Eiweiß/Protein

3.1 g

Vitamin B1

0.1 mg

Fett

0.3 g

Vitamin B2

0.4 mg

Kohlenhydrate

3.3 g

Vitamin B3

3.6 mg

Ballaststoffe

1.0 g

Vitamin B5

1.5 mg

Zucker

1.7 g

Vitamin B6

0.1 mg

Natrium

5 mg

Vitamin B9

17 µg

Kalium

318 mg

Vitamin D

0.2 µg

Calcium

3 mg

Vitamin B12

0.04 µg

Eisen

0.5 mg

Magnesium

9 mg

Phosphor

86 mg

Zink

0.5 mg

Kupfer

0.3 mg

Mangan

0.1 mg

Selen

9.3 µg

Pilze als Fleischersatz: Fünf Gründe für Pilze in der veganen Küche

Vegan muss nicht langweilig sein. Ganz im Gegenteil! Mit Pilzen findet die vegane Küche eine fabelhafte pflanzliche Option, die einen ähnlichen Effekt wie Fleisch erzielen kann. Hier die 5 wichtigsten Vorteile:

Quiche mit Pilzen und Blattspinat
  1. Proteinquelle: Pilze sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß, denn sie enthalten alle essenziellen Aminosäuren, die der Körper benötigt und steht Fleisch somit in nichts nach.
  2. Textur: Die einzigartige Textur des Pilzes verleiht ihm eine feste, aber dennoch zarte Konsistenz.
  3. Saftiger Biss: Diese Textur ermöglicht es Pilzen auch, sehr viel Flüssigkeit aufnehmen und speichern zu können, wodurch ein saftiger Biss-Effekt entsteht.  
  4. Umami: Pilze enthalten eine hohe Konzentration an Glutaminsäure, die ihnen einen herzhaften, fleischigen und würzigen Geschmack verleiht. Dieser umami-Geschmack wird verstärkt, wenn Pilze erhitzt oder gekocht werden.
  5. Aroma: Durch ihre Textur können sie auch Aromen und Gewürze ähnlich wie beim Fleisch, gut aufnehmen und den Geschmack dadurch intensivieren.

Da Pilze zudem noch perfekt für eine Low-Carb oder kalorienarme Ernährung geeignet sind - sie enthalten wenig Fett und Kalorien, sind aber gleichzeitig sättigend - beeindrucken sie zusätzlich deine fitnessbewussten Gäste!

Probiere jetzt das perfekte Gericht für deine veganen Gäste: Züricher Geschnetzeltes von Pilzen.

Beliebte Speisepilze in der Gastronomie

Von den erdigen Aromen der Steinpilze bis hin zum Kalbfleisch ähnlichen Geschmack der Austernpilze – es gibt eine Fülle von Sorten, die die Geschmacksknospen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt erfreuen. Aber welche Speisepilze sind am beliebtesten und was macht sie aus?

Champignon Pilze auf Holzkorb

Champignons

  • Werden in der Gastronomie am häufigsten verwendet.
  • Milder Geschmack und zarte Textur.
  • Vielseitig und kreativ einsetzbar: Suppen, Saucen, Pilzrisotto, gebratenen Pilzgerichten oder Salaten.

Wenn du deine Gäste an kalten Tagen herzlich und lecker wärmen möchtest, empfehlen wir unser Nestlé Professional Champignoncremesuppe mit Kartoffel-Speckschaum Rezept. Für mildere Tage ist unser vegetarisches GARDEN GOURMET® Rezept für Frikassee mit Erbsen, Spargel und Champignons ein wahrer Genus

Getrocknete Shitake-Pilze auf einem Holztisch

Shiitake-Pilze

  • Zeichnen sich durch ihren reichen, erdigen Geschmack.
  • Fleischige Textur.
  • Kann ideal für köstliche asiatische Stir-Frys, aromatische Suppen, umami-reiche Pilzsaucen und schonend gedünsteten Gerichten eingesetzt werden.

Lass deine Gäste in die Aromen Asiens eintauchen und erweitere deine Speisekarte mit einer köstlichen asiatischen Köstlichkeit. Probiere unser vegetarisches GARDEN GOURMET® Rezept für Thai Curry mit gegrillten Filetstreifen, bei dem Shiitake-Pilze eine Hauptrolle spielen.

Portobello Pilze auf Korbe

Portobello-Pilze

  • Sind reife Champignons.
  • Kräftiger Geschmack und fleischiger Geschmack.
  • Hervorragend zum Grillen, Braten oder Füllen, als Burger-Pattys oder als vegetarische Fleischalternative.
Pfifferlinge im Korb Körbe Händler Verkauf

Pfifferlinge

  • Intensiver, leicht süßlicher Geschmack und feine Textur
  • Besonders geschätzt in der gehobenen Küche
  • Harmoniert wunderbar zu Fisch, Geflügel, Pasta und Risotto

Wenn du deine Gäste mit feinem Gaumen verwöhnen möchtest, empfehlen wir unser exquisites Rezept für eine Fränkische Pfifferlingssuppe mit Creme fraiche. Diese Suppe vereint die erlesenen Aromen der Pfifferlinge mit einer cremigen Note und wird deine Gäste mit ihrem raffinierten Geschmack verzaubern.

Austernpilze auf Holztisch

Austernpilze

  • Milder Geschmack mit einer nur leichten Pilznote.
  • Zarte Textur.
  • Vielseitig einsetzbar: Suppen, Pfannengerichte, Rührei, Pasta (um einheitlich zu bleiben) und Salate.

Probiere unser GARDEN GOURMET® Pilz Pot Pourri mit Austernpilzen und gebe deinen Gästen ein unverwechselbares Erlebnis.

Steinpilze auf Holztisch

Steinpilze

  • Kräftig, nussiger Geschmack.
  • Feste Textur.
  • Sehr oft in der asiatischen und mediterranen Küche in Risotto, Pizza und Pasta verwendet.

Wenn du nach neuen Rezeptideen suchst, möchten wir dir unsere exquisiten Kreationen mit GARDEN GOURMET® ans Herz legen. Probiere zum Beispiel unser Takoyaki Gericht mit veganen Bällchen in einer delikaten Pilzsauce, begleitet von einem erfrischenden Wasserkressesalat, getrockneten Steinpilzen und einem Hauch von Sesam.

Waldpilze auf Holztisch

Waldpilze

  • Intensiv erdiger Geschmack, was ihn von anderen Pilzarten unterscheidet
  • Feste Textur, die beim Kochen erhalten bleibt
  • Besonders begehrt in der gehobenen Küche bei Gerichten wie Risotto, Pasta, Pilzsauce und Suppen

Für das moderne kulinarische Waldpilzerlebnis empfehlen wir unseren GARDEN GOURMET® - Sensational Burger mit Pilzen und Rösti.

Welches Pilzgericht passt zu welcher Jahreszeit?

Wenn es um Pilzgerichte geht, spielt die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Von leichten und erfrischenden Pilzsalaten im Frühling über köstliche Grillspieße im Sommer bis hin zu herzhaften Pilzsuppen im Winter. Als Inspiration für deine Speisekarte haben wir hier ein paar Rezept-Ideen für dich aufgelistet:

Champignonsuppe mit Petersilie

Runde deine Pilzgerichte zu allen Jahreszeiten perfekt mit unserem CHEF Flüssiges Konzentrat Pilz ab! 

Was ist bei Speisepilzen zu beachten?

Korb mit Pilzen

Pilze sind also ein wahres Superfood, dennoch gilt es Folgendes zu beachten:

  1. Pilze können schnell verderben, wenn sie nicht sorgfältig gelagert werden und zur richtigen Zeit verarbeitet werden, um ihre Frische zu gewährleisten.
  2. Einige Pilzsorten können allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen hervorrufen, daher ist es wichtig, Allergiker zu informieren und alternative Gerichte anzubieten.
  3. Pilze können giftige Verbindungen enthalten, wenn sie nicht korrekt identifiziert werden. Daher ist es ratsam, sich mit den verschiedenen Pilzsorten vertraut zu machen und auf qualitativ hochwertige Speisepilze zurückzugreifen.

Sechs Gründe, warum sich Pilze für die Gastronomie und das Außer-Haus Geschäft eignen

Schwäbische Spätzle mit frischen, gebratenen Pfifferlingen und Zwiebeln in der Pfanne rustikal serviert

Pilze sind in der Gastronomie und im Außer-Haus Geschäft unverzichtbar, nicht zuletzt aufgrund ihres Geschmacks und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Weshalb solltest du ein stärkeres Augenmerk auf Pilze in deiner Speisekarte setzen? Die sechs wichtigsten zusammenfassenden Argumente:

1. Erweitere deine Speisekarte

Die einzigartige Textur ermöglicht es innovative Gerichte zu kreieren, die sowohl ansprechend für den Gaumen sind wie auch gleichermaßen für das Auge. Die Vielfalt der Pilzsorten bietet eine breite Palette von Aromen und Geschmacksrichtungen, die von erdig und nussig bis hin zu mild und leicht süßlich reichen. Es wird nie langweilig!

2. Kreiere ein unvergesslischen kulinarischen Erlebnis

Ganz gleich, ob es um die Verwendung von Pilzen als Hauptzutat, geschmackliche Ergänzung oder Fleischersatz geht - Pilze bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um köstliche und gesunde Gerichte zu kreieren, die Gäste begeistern und zugleich den gastronomischen Ansprüchen, ob die eines Food Truck oder dem eines Fine Dining Restaurants, gerecht werden.

3. Perfekt für deine veganen Gäste

Pilze sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch eine gesunde Alternative zu Fleisch. Sie sind reich an Nährstoffen und bieten eine hervorragende Alternative zu Fleisch, sowohl für vegetarische und vegane als auch für Gäste, die nach nachhaltigen Optionen suchen. Pilze bilden eine leckere und gesunde Option für die verschiedensten Ernährungsbedürfnisse.

4. Fördere die Kosteneffizienz deines Betriebs

Pilze sind im Vergleich zu Fleischprodukten in der Regel kostengünstiger. Durch den Einsatz von Pilzen als Fleischersatz können Gastronomiebetriebe Kosten einsparen und dennoch qualitativ hochwertige Gerichte anbieten.

5. Verlängerte Haltbarkeit

Pilze haben, bei korrekter Lagerung, eine längere Haltbarkeit als viele andere frische Zutaten. Dadurch können Gastronomiebetriebe größere Mengen einkaufen und länger verwenden, was zu weniger Lebensmittelverschwendung und Kosteneinsparungen führt.

6. Nachhaltigkeit

Pilze werden oft als nachhaltige Alternative zu Fleischprodukten betrachtet, da sie weniger Ressourcen wie Wasser und Land benötigen. Durch den verstärkten Einsatz von Pilzen in der Gastronomie können Betriebe ihr Engagement für umweltbewusstes Handeln zeigen und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Das könnte dich auch interessieren

Rote, schwarze und weiße Quinoa-Samen

Food Trend: Quinoa

Das glutenfreie Pseudogetreide aus Mittel-Südamerika erfreut sich nicht ohne Grund zunehmender Beliebtheit; seine Zubereitung ist kinderleicht, es ist lange haltbar, es schmeckt angenehm nussig und bietet eine außergewöhnliche Textur. Unter den Namen Reismelde, Inka Korn, Reisspinat, Perureis, Inkareis, Inkaweizen und Gold der Inka bekannt, ist Quinoa zudem eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die zahlreiche kulinarische Vorteile bietet.

Tapas cover

Tapas – Ein spanischer Klassiker mit Trendpotenzial

Die spanischen Appetithäppchen erfreuen sich auch in deutschen Restaurants immer mehr Beliebtheit. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Dieses typisch spanische Essen bietet eine Fülle an Auswahl in Geschmack und Serviermöglichkeiten. Die Tapas Platte kann in zahlreichen Variationen gereicht werden und verbindet dabei warme wie kalte Speisen. Zubereitung und Zutaten sind dabei hochwertig und simpel. Zudem halten die spanischen Tapas auch fleischlose Varianten bereit – Bei dieser Vielfalt kommt jeder auf den Geschmack. Erfahre hier mehr über den mediterranen Klassiker und seine Geschichte!