Catering food

Ein Buffet aufbauen: So wird es richtig gemacht

Der Buffet-Aufbau spielt eine entscheidende Rolle, um deinen Gästen ein ansprechendes und reichhaltiges Speisenangebot zu präsentieren. Eine gut durchdachte Vorbereitung, Reihenfolge, Essensanordnung, Beschriftung und Platzierung im Raum beim Buffet sorgen nicht nur für eine attraktive Präsentation, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf während der Veranstaltung.

Buffet-Aufbau: Vorbereitung

Die Einrichtung und der Aufbau des Buffets sollten vollbracht sein, noch bevor die Gäste den Raum betreten: Geschirr, Besteck, Suppentassen, Vorleger, Servietten und mehr sind bereits liebevoll arrangiert.

Doch die wahre Meisterleistung geschieht erst im entscheidenden Moment – kurz vor dem Essen! Erst dann werden die kulinarischen Köstlichkeiten an ihren Platz gezaubert und das Buffet erstrahlt in voller Pracht.

Nur manchmal, wenn es der Ablauf der Veranstaltung erfordert, müssen die Speisen früher ihren Platz einnehmen. Beispielsweise, wenn alles in einem Raum stattfindet und eine längere Rede den Auftakt bildet. 

Buffet food in an event

Buffet-Aufbau: Reihenfolge

Eine gut durchdachte Reihenfolge beim Aufbau des Buffets sorgt nicht nur für eine attraktive Präsentation, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf während der Veranstaltung.

Buffet-Aufbau: Die klassische Reihenfolge

Die klassische Buffet-Reihenfolge orientiert sich an der Abfolge der Speisen und bietet den Gästen eine klare Struktur:

1. Teller, Besteck und Brot

Beginne das Buffet mit Tellern, Besteck und Brot. So können sich die Gäste direkt am Anfang mit den notwendigen Utensilien ausstatten, um ihre Mahlzeit zu genießen.

2. Salate und Vorspeisen

Präsentiere anschließend eine Auswahl an frischen Salaten und köstlichen Vorspeisen. Hierzu gehören beispielsweise gemischte Blattsalate, Tomate-Mozzarella, Antipasti oder Bruschetta. Ebenfalls sehr gut eignen sich unser Nestlé Professional Veganen Protein Salat oder Wald- und Wiesensalat für die feineren Gaumen.

3. Suppen

Den Salaten und Vorspeisen folgt eine Suppenstation. Biete verschiedene Suppenvariationen (nicht mehr als drei) an. Für die kälteren Tage können wir wärmstens unsere Wildkräuter-Champignoncremesuppe mit Kartoffel-Speckschaum empfehlen, oder für gemütliche Kürbis-Zuchini Suppen Rezept für den Herbst. Falls du eher Ideen für die milderen Tage suchst, dann eignet sich unsere Lauchcremesuppe mit Sojasprossen hervorragend dazu.

4. Hauptgerichte

Platziere die Hauptgerichte nach den Suppen. Stelle eine vielfältige Auswahl an warmen Speisen wie Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten bereit.

Für Fleischgerichte empfehlen wir zum perfekten Abschmecken unsere leckere MAGGI Rôtidor Würzmischung o.k.A., und unser Fischäquivalent MAGGI Maridor Würzmischung o.k.A. für unvergessliche Fischgerichte!

Eine vegane Alternative haben wir ebenfalls in petto: Unser besonders beliebtes Garden Gourmet Veganes Schnitzel mit Pilzsauce und für die etwas ausgefalleneren veganen Geschmäcker kannst du allerlei Fischrezepte mit unserem GARDEN GOURMET® VUNA™ kinderleicht nachkreieren!

5. Beilagen

Ergänze die Hauptgerichte mit passenden Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln. So können sich die Gäste ihre Mahlzeit individuell zusammenstellen.

Beeindrucke deine Gäste mit etwas ausgefallenem und biete als Beilage das Inka-Weizen Quinoa an! Zum Beispiel in der Form unseres Vegane Hackbällchen mit Cashew Sauce und Quinoa Rezeptes.

6. Desserts

Beende das Buffet mit einer verlockenden Auswahl an Desserts. Biete süße Köstlichkeiten wie Kuchen, Torten, Mousse, Eis und frisches Obst an.  

Um das Dessert möglich kühl und frisch zu halten, gibt es auch die Möglichkeit, dieses erst zeitversetzt am Ende des Buffets bereit zu stellen.

Ein kühles Dessert sollte nicht in unmittelbarer Nähe zu warmen Hauptgerichten platziert werden. Achte hier auf einen guten Abstand zu den warmen Hauptgerichten und Beilagen - die wie in der oben besprochenen klassischen Reihenfolge vor den Desserts kommt – sodass die Wärme dieser Gerichte nicht auf die Desserts übergeht.

Wie wäre es mit unserer  Westfälischen Pumpernickel-Creme auf würzigem Pfirsichkompott oder gleich ein ausgefallenes Cappuccino Dessert zu wach werden?

Weitere Buffet-Arten

Es gibt verschiedene Buffet-Servierarten, die sich je nach Art der Veranstaltung und den Vorlieben der Gäste eignen. Hier sind einige der gängigsten Buffet-Arten:

1. Fingerfood-Buffet:

Ein Fingerfood-Buffet besteht aus kleinen, mundgerechten Häppchen, die ohne Besteck verzehrt werden können. Diese Art von Buffet eignet sich besonders für informelle Veranstaltungen oder Cocktailpartys.

2. Themenbuffet:

Themenbuffets konzentrieren sich auf eine bestimmte Küche oder ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel ein italienisches Buffet, asiatisches oder ein vegetarisches Buffet. Diese Buffets bieten den Gästen eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen aus einer bestimmten kulinarischen Tradition.

Nutze für deine asiatischen Kreationen unser CHEF Flüssiges Konzentrat Asia, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu zaubern!

3. Brunch-Buffet:

Brunch-Buffets kombinieren Elemente des Frühstücks und des Mittagessens und werden oft am späten Vormittag oder frühen Nachmittag serviert. Typische Speisen sind Eierspeisen, Gebäck, Obst, Salate und warme Hauptgerichte.

Hast du schon unsere LE PARFAIT vegetarischen Brotaufstriche in Rauchzart, Mildfein, Kräuter, Champignon Geschmack ausprobiert?

4. Dessert-Buffet:

Ein Dessert-Buffet konzentriert sich ausschließlich auf süße Speisen wie Kuchen, Torten, Mousse, Eis und Obst. Es kann als Ergänzung zu einem herzhaften Buffet oder als eigenständige Veranstaltung angeboten werden.

Wer liebt nicht Tiramisu? Und warum nicht gleich mit einem leckeren Twist? Versüße dein Buffet mit unserem ausgefallenen Tiramisu Rezept mit Blaubeere und Gin aus!

5. Getränke-Buffet:

Bei einem Getränke-Buffet liegt der Fokus auf einer großen Auswahl an Getränken, einschließlich alkoholischer und alkoholfreier Optionen. Oft wird es in Kombination mit einem der oben genannten Buffets angeboten.

Flying Buffet

Das Flying Buffet erfreut sich zunehmender Beliebtheit als elegantes und effizientes Buffet-Konzept. Dabei werden die Speisen von Kellnern auf Tabletts serviert und direkt an die Gäste gereicht. Diese Form des Servierens eignet sich besonders gut für Veranstaltungen mit einer großen Gästezahl und begrenztem Platz oder für Anlässe, bei denen die Gäste lieber miteinander plaudern möchten, anstatt sich in einer Warteschlange am Buffet anzustellen.

Buffet-Aufbau: Beschriftung

Aufsteller mit Beschriftungen sind eine großartige Möglichkeit, um den Gästen eine klare Übersicht der Buffet-Bereiche zu geben und gleichzeitig Informationen über die verschiedenen Speisen bereitzustellen.

Besonders für Gäste mit individuellen Essgewohnheiten, Allergien oder Vorlieben (vegan oder vegetarisch) sind solche Beschriftungen äußerst wichtig, da sie ihnen dabei helfen, die für sie geeigneten Optionen leichter zu identifizieren. 

Buffet Platzierung

Buffet-Aufbau: Platzierung im Raum

Wenn du über ausreichend Platz verfügst, baue das Buffet am besten mitten im Raum auf – so vermeidest du lästige Warteschlangen und Gedränge. Von allen Seiten zugänglich, können sich die Gäste frei bewegen und sich nach Herzenslust bedienen. Es entsteht eine harmonische Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.

In kleineren Räumen empfiehlt es sich hingegen, das Buffet entlang einer Wand aufzubauen. Auf diese Weise nutzt du den vorhandenen Platz optimal und gewährleistest dennoch einen flüssigen Ablauf.

Egal welche Option du wählst, denke immer daran, dass die Anordnung der Tische und Speisen eine entscheidende Rolle für das Gesamterlebnis deiner Gäste spielt.

Buffet-Aufbau: Wie groß müssen die Tische für ein Buffet sein?

Buffet in Party

Damit Deine kulinarischen Kreationen bestmöglich zur Geltung kommen, empfiehlt sich eine Tisch-Tiefe von mindestens 70 cm und maximal 1 Meter. Manchmal darf es auch die beliebte Bierzeltgarnitur sein – 50 cm tief, aber so vielseitig einsetzbar! Stelle zwei Bierzeltgarnituren hintereinander auf und zaubre im Handumdrehen ein 1 Meter tiefes Buffet.

Buffet-Aufbau: Die Länge des Buffets

Richte Dich hier nach der Gästezahl und den ausgesuchten Köstlichkeiten. Bei mehr als 120 Gästen sollten zwei oder sogar mehr identische Strecken kreiert werden. Und vergiss nicht den feinen Schliff: Tafeltücher in voller Pracht und elegante Skirtings machen den Unterschied!

Buffet-Aufbau: Wie verteile ich die Gäste?

Essen vom Buffet nehmen

Beachte diese Tipps, um einen Ansturm auf das Buffet zu bändigen und deine Gäste zufrieden zu stellen:

1. Spare Zeit am Tisch

Begrüße die Gäste mit einem Gruß aus der Küche oder serviere die Vorspeise direkt am Platz. Dadurch wird der erste Hunger gestillt, und die Gäste stürmen nicht alle gleichzeitig zum Buffet

2. Nutze beide Enden des Buffets

Achte darauf, dass wichtige Utensilien wie Brot, Servietten und Besteck sowohl am Anfang als auch am Ende der Buffetstrecke verfügbar sind. So müssen die Gäste nicht den gesamten Weg zurücklegen, um sich zu versorgen.

3. Eine Insel für mehr Bewegungsfreiheit

Positioniere das Buffet als zentrale Insel im Raum. Dadurch können sich die Gäste von beiden Seiten bedienen und entlasten den Andrang.

4. Getrennter Buffet Aufbau für mehr Platz

Eine weitere Möglichkeit ist es, das Essen mit verschiedenen Stationen vereinzelt zu platzieren. Biete Salate, Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts an getrennten Tischen an. Dadurch können sich die Gäste direkt an der gewünschten Station anstellen. Solche vielfältigen Stationen eignen sich auch hervorragend für Live-Cooking-Events, die das kulinarische Erlebnis noch spannender gestalten.

Buffet-Aufbau: Personal und Flying-Buffet

Flying Buffet

Ferner kann das Personal den Gästen bei der Zusammenstellung ihrer Teller helfen. Dies geschieht entweder auf Wunsch der Gäste oder als Teil des Konzepts. Diese Buffet-Aufbau Variante mit trendigem Namen Flying-Buffet erfreut sich zunehmender Beliebtheit als elegantes und effizientes Buffet-Konzept. Das Flying-Buffet eignet sich besonders gut für Veranstaltungen mit einer großen Gästezahl und begrenztem Platz oder für Anlässe, bei denen die Gäste lieber miteinander plaudern möchten, anstatt sich in einer Warteschlange am Buffet anzustellen.

Buffet-Aufbau: Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Mengen bei einem großen Buffet?

Um die richtige Menge an Essen pro Person zu berechnen, solltest du folgende Faustregeln beachten:

  • 1000 Gramm Hauptspeisen pro Erwachsenen
  • 400 Gramm Hauptspeisen pro Kind
  • 200 Gramm Nachtisch pro Gast
  • 2 Scheiben Brot pro Gast (als Zugabe zu Suppe oder Salaten)
  • 8–12 Häppchen pro Gast bei einem Fingerfood-Buffet

Diese Mengen können je nach Art der Veranstaltung und den Vorlieben der Gäste variieren. Es ist besser, etwas mehr als zu wenig Essen vorzubereiten.

Worauf muss bei der Dekoration geachtet werden?

Verleihe dem Buffet eine ansprechende Dekoration, die die Gäste begeistert. Nutze kreative Blumenarrangements, stimmungsvolle Kerzen oder andere dekorative Elemente, um das Buffet attraktiv zu gestalten und eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Achte darauf, dass die Dekoration den Platz nicht übermäßig beansprucht und den Gästen eine problemlose Bedienung ermöglicht.

Was gehört auf ein kaltes Buffet?

Ein gelungenes kaltes Buffet besticht durch eine vielfältige Auswahl an köstlichen Vorspeisen, erfrischenden Salaten, delikatem Aufschnitt, einer reichhaltigen Käseauswahl und duftendem Brot. Dabei ist es wichtig, auch an unsere vegetarischen und veganen Gäste zu denken und entsprechende Optionen anzubieten, die ihren Gaumen erfreuen.

Um das kulinarische Erlebnis abzurunden, dürfen kalte Desserts wie erfrischender Obstsalat oder verlockende Mousse keinesfalls fehlen. Ein harmonisches Zusammenspiel aus Farben, Aromen und Texturen macht das kalte Buffet zu einem wahren Genuss für die Sinne.

Was gehört auf ein warmes Buffet?

Ein ansprechendes warmes Buffet sollte eine verlockende Auswahl an unterschiedlichen Fleisch- und Fisch Gerichten bieten, die die Geschmacksvorlieben aller Gäste ansprechen. Zusätzlich sollten auch köstliche vegane und vegetarische Alternativen für unsere pflanzenbasierten Gäste nicht fehlen.

Um das Geschmackserlebnis abzurunden, sind schmackhafte Beilagen wie zarte Kartoffeln, duftender Reis oder bissfeste Nudeln natürlich unerlässlich. Warme Suppen und Eintöpfe sind ebenfalls beliebte Ergänzungen, die die Gäste an einem kühlen Tag wärmen und mit ihrer Vielfalt an Aromen begeistern.

Das könnte dich auch interessieren

Trinkgeld cover

Trinkgeld in der Gastronomie

Trinkgeld spielt in der Gastronomie schon immer eine große Rolle. Doch gibt es als Gastronom viele verschiedene Aspekte und Regeln, die beachtet und eingehalten werden müssen. Damit du nicht den Überblick verlierst und ein zufriedenes Team an Mitarbeitern gewährleisten kannst, erklären wir dir hier alles Nötige rund um das Thema Trinkgeld und wie du am besten damit arbeitest. 

Tisch mit verschiedene Fingerfoods und Snacks

Alles zu Fingerfood

Ob als Hauptattraktion eines Caterings oder als köstliche Ergänzung zu den Hauptmahlzeiten – Mit dem Trendfood Fingerfood triffst du jeden Geschmack! Mit seiner bemerkenswerten Vielseitigkeit und raffinierten Zubereitung ist Fingerfood eine kulinarische Lösung, die Genuss und Geselligkeit auf einzigartige Weise verbindet.

Damit die Vorbereitung für dein Fingerfood-Catering ein voller Erfolg wird, haben wir die wichtigsten Aspekte hinsichtlich Beratung, Menge, Präsentation und Zutaten einmal für dich zusammengefasst. Lass dich abschließend von unseren 12 Rezeptideen inspirieren!