
Trinkgeld – Was muss ich beachten?
Trinkgeld spielt in der Gastronomie schon immer eine große Rolle. Doch gibt es als Gastronom viele verschiedene Aspekte und Regeln, die beachtet und eingehalten werden müssen. Damit du nicht den Überblick verlierst und ein zufriedenes Team an Mitarbeitern gewährleisten kannst, erklären wir dir hier alles Nötige rund um das Thema Trinkgeld und wie du am besten damit arbeitest.
Warum solltest du das Thema Trinkgeld als Gastronom aufgreifen?
Sich als Chef mit dem Thema zu befassen ist wichtig, da es vieles zu beachten gibt:
-
Auf der einen Seite ist es wichtig, die Trinkgeldregelungen in der Einrichtung so handzuhaben, dass sich alle Mitarbeiter fair für ihre Arbeit entlohnt fühlen. Keiner deiner Mitarbeiter darf das Gefühl haben, sich um sein ihm übliches Trinkgeld betrogen zu fühlen. Denn die Mitarbeiterzufriedenheit wirkt sich unmittelbar auf die Effizienz und Leistung und somit auf den Umsatz aus.
-
Zudem ist es noch sehr wichtig, die gesetzlichen Regelungen hinter dem Trinkgeld in der Gastronomie zu kennen und einzuhalten. Darunter fallen Themen wie Versteuerung und die Rechte der Mitarbeiter. Nur wenn du eine Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleisten kannst, musst du keine Sorge vor einem Besuch der Behörden haben.
Was genau ist Trinkgeld?
Trinkgeld ist eine Schenkung des Gastes an deine Servicekraft, die aus einer persönlichen Beziehung zwischen beiden Personen hervorgeht. Es gibt keine gesetzlich festgelegte Pflicht oder Regelung, ob und wieviel Trinkgeld gezahlt werden muss, allerdings gehört es in Deutschland zur höflichen Etikette, 5 bis 10 % des bezahlten Betrages an Trinkgeld zu entrichten. Dies gilt als angemessenes Trinkgeld.
Trinkgeld im Restaurant verbessert das Grundgehalt deiner Servicekräfte und kann bei einer relativ hohen Rechnung auch verhältnismäßig groß ausfallen. Es ist deine Pflicht als Arbeitgeber, den Umgang und die Verteilung des Trinkgeldes für alle Parteien fair zu gestalten.
Gerichtsurteil Trinkgeld – Muss es versteuert werden?
Da das Trinkgeld als Schenkung aus einer Beziehung zwischen Kunde und Servicekraft zu sehen ist, ist es für den Arbeitnehmer als steuerfrei anzusehen. §107 der Gewerbeordnung besagt, dass ein Arbeitsnehmer unter keinen Umständen allein durch sein Trinkgeld entlohnt werden darf. Doch ist ein wichtiger Faktor, dass Trinkgeld versteuert werden muss, wenn du als Inhaber der Gastronomie welches erhältst, da dieses dann zu deinen Betriebseinnahmen gehört.
Hast du als Gastronom Anspruch auf das Trinkgeld?
Als Betreiber hast du keinen Anspruch auf das Trinkgeld der Kellner. Dein Kellner bekommt das Trinkgeld, indem es ihm als eine Schenkung überreicht wird. Das Trinkgeld entsteht aus einer persönlichen Beziehung zwischen Gast und Servicekraft, weshalb es dir als Gastronom nicht übergeben werden muss. Es ist außerdem nicht zulässig, von deinen Mitarbeitern zu fordern, ihr Trinkgeld beispielsweise mit dem Personal aus der Küche zu teilen.
Trinkgeld Gemeinschaftskasse – Ist eine Aufteilung möglich?
Obwohl das Trinkgeld aus einer persönlichen Beziehung zwischen Gast und deiner Servicekraft hervorgeht, haben auch andere Mitarbeiter, wie die in deiner Küche, an dem positiven Erlebnis des Gastes mitgewirkt. Damit sich diese nicht für ihren Arbeitsaufwand ungerecht entlohnt fühlen, sind bei einer Einigung mehrere Arten der Aufteilung möglich.
Es ist üblich, dass die Trinkgelder zwischen allen beteiligten Mitarbeitern aufgeteilt werden. Dies betrifft die Kellner, das Küchen- und auch das Reinigungspersonal, da alle ihren Teil am Kundenerlebnis bewirkt haben. So fühlt sich jede Arbeitskraft für ihren Einsatz belohnt und wird sich in Zukunft motiviert weiter anstrengen. Doch Vorsicht: Dies ist nur möglich, wenn das so im Arbeitsvertrag festgehalten wurde.
Eine weitere übliche Methode ist es, dass der Kellner einen Prozentsatz seines Trinkgeldes dir als seinen Arbeitsgeber übergibt und du ihn dann gerecht unter dem restlichen Personal aufteilst. Auf diese Weise erhält die Servicekraft, die im direkten Kontakt mit dem Kunden steht, und den größten Eindruck hinterlässt, eine entsprechende Entlohnung und das restliche Personal wird ebenfalls belohnt und motiviert. Auch hier ist eine im Arbeitsvertrag festgehaltene Regelung Voraussetzung.
Nun bist du über die wichtigsten Regelungen und Fallen, was das Thema Trinkgeld betrifft, aufgeklärt und weißt, worauf du achten musst, um einen geregelten Ablauf und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Dabei wünschen wir dir alles Gute!