
Der Orient ist sehr vielseitig und kulturell einzigartig.
Die Länder des Orients
Wenn wir an den Orient denken, dann an das Land der aufgehenden Sonne geprägt von seinen Wüsten, Oasen, Kamelen und ganz besonderen Köstlichkeiten. Nicht zu vergessen sind die Einheimischen, die ihre besondere orientalische Kultur pflegen.
Die offene und freundliche Einstellung der Einheimischen ist tief in der Kultur der Länder des Orients verwurzelt. Sie prägt nicht nur den Tourismussektor, sondern alle Aspekte des Alltags – vom Essen und Trinken bis zu gesellschaftlichen Anlässen, Kultur, Religion und darüber hinaus. Das gemeinsame Abendessen bildet dabei die Grundlage für das Familien- und Gesellschaftsleben. Nach wie vor ist es außerdem eine wichtige Geste, dass man Gästen arabischen Kaffee und Süßigkeiten anbietet.
Kulinarik der besonderen Note
Die orientalische Küche ist reichhaltig und einzigartig, denn ihre Gerichte wurden im Laufe der Zeit von den gastronomischen Köstlichkeiten verschiedener Länder des Orients beeinflusst: z.B. des indischen Subkontinents, Irans, der Levante und Nordafrikas. All diese Länderküchen haben der orientalischen Küche viele seiner heutigen Lieblingszutaten gebracht. Bulgur, Hirse, Kichererbsen, aber auch Lamm – um nur einige zu nennen.
Ein klassisches Beispiel für ein leckeres orientalisches Gericht ist Machbous. Es ist so etwas wie das inoffizielle Nationalgericht der arabischen Halbinsel. Neben Reis, Kartoffeln und Tomaten besteht diese Spezialität aus ganz vielen Gewürzen. Allen voran die typische Würzmischung Baharat. Sie ist zuständig für den unverwechselbaren Geschmack. Genauso wie beim indischen Curry gibt es auch beim orientalischen Pendant keine feste Zutatenliste: Die Rezeptur variiert je nach Region. Hauptbestandteile sind jedoch Pfeffer, Paprika, Koriander, Nelke, Kreuzkümmel, Kardamom, Muskat und Zimt.
Ebenfalls sehr traditionell und typisch für die Region ist Kabsa – eine köstliche Mischung aus Reis, der mit Fleisch, Gemüse und vielen Gewürzen gekocht wird. Das Besondere liegt in der Art der Zubereitung: durch das traditionell gemeinsame Kochen aller Zutaten entsteht eine herrliche Mischung intensiver Aromen.
Orient meets Occident
Orientalische Spezialitäten bringen nicht nur Abwechslung auf die Speisekarte, sondern sorgen – auf traditionelle Art gegessen – auch für ein ganz besonderes Feeling bei den Gästen. Vor allem dann, wenn man ihnen auch noch ein interessantes Detail mitgeben kann: Zum Beispiel, dass die leckeren Kichererbsen geradewegs aus Deutschland kommen. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Hülsenfrucht bei uns wieder auf dem Vormarsch ist. Gerade auch im biologischen Anbau. Ein Vorreiter etwa baut seine Kichererbsen in der Magdeburger Börde an. Ähnlich sieht es bei den vielen frischen Kräutern aus, die sich in der arabischen Küche wiederfinden. Denn Minze, Koriander & Co. fühlen sich auch in unseren Breitengraden wohl. Tellercheck bestanden!