Dies ist der zentrale Ort für Profiköche und Barista, die neuesten Branchentrends, exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Kollegen und Strategien für dein Geschäft zu entdecken - regelmäßig mit neuen Themen.
Kaffee ist eines der größten Vergnügen im Leben. In Deutschland werden pro Kopf in etwa 162 – 164 Tassen Kaffee in einem Jahr getrunken. Damit kommen Kaffeeliebhabern also knapp 77.000 Tassen Kaffee im Leben. Allerdings muss man hier auch Unterschiede beim Alter machen: Während die 18- bis 34-jährigen 2 – 3 Tassen am Tag trinken, trinken die über 50-jährigen meist über 4 Tassen am Tag.
Das Kafferösten ist eine faszinierende Kunst! Aber wie funktioniert das eigentlich? Was sind die Unterschiede und woher wisst ihr, welcher Kaffee wie geröstet wurde. Wir geben euch mehr Insights zu dem gesamten Röstprozess!
Der Begriff Barista stammt aus Italien und bedeutet dort Barkeeper. Im englischen und deutschen Sprachgebrauch wird er spezieller definiert und meint einen „Kaffeekünstler". Baristi – so nennt man Barista in der Mehrzahl – arbeiten zum Beispiel in Coffeeshops, Hotels und in der gehobenen Gastronomie.
Den Begriff Kaffeebohnen verbinden die meisten Menschen mit einer Tasse voll köstlich duftendem, wohlschmeckendem Kaffee. Wo aber kommt er her, dieser angenehme, belebende Hochgenuss des Bohnenkaffees?
Wenn es um Kaffee geht, dann führt kein Weg am Arabica-Kaffee vorbei. Diese Sorte wächst im Hochland und überzeugt mit ihrem besonders vielfältigen Geschmack.
Die Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose) aufgrund eines Enzymmangels ist keine Seltenheit. Symptome genauso wie Behandlung sind abhängig vom Schweregrad der Erkrankung.