
Herkunft und Herstellung des Kaffees
Der Legende nach war der Ziegenhirt Kaldi der erste Mensch, der eine Tasse Kaffee trank. Das war im 9. Jahrhundert.
Herkunft
Der Legende nach war der Ziegenhirt Kaldi der erste Mensch, der eine Tasse Kaffee trank. Das war im 9. Jahrhundert. Kaldi hatte bemerkt, dass seine Ziegen die roten Beeren einer bestimmten Pflanze fraßen und danach mehr Energie hatten. Er sammelte die Beeren und brachte sie einem heiligen Muslim, der sie ins Feuer warf. Der Duft, der dem Feuer durch das Rösten entströmte, war so herrlich, dass die beiden die Bohnen schnell wieder aufsammelten, sie mahlten, mit Wasser vermischten und tranken.
Der erste glaubwürdige Nachweis stammt allerdings erst aus dem 15. Jahrhundert und berichtet über Sufi-Mönche, die im heutigen Jemen Kaffee tranken. Von der Allgemeinheit wurde er in den ersten Kaffeehäusern in Kairo und Mekka entdeckt, und bald darauf begannen Abenteurer, ihn an vielen Orten der Welt bekannt zu machen.
Kaffeeanbaugebiete
Woher kommt der Kaffee? In großem Ausmaß angebaut wird Kaffee im Gebiet zwischen den Wendekreisen von Krebs und Steinbock, auch „bean belt“ (Bohnengürtel) genannt. Für ein gutes Gedeihen braucht die Kaffeepflanze reichlich Sonne und Regen, einen durchlässigen Boden und konstante Temperaturen zwischen 18 und 24 ºC.
Die Entstehung von NESCAFÉ
Der NESCAFÉ, den wir heute genießen, ist die Quintessenz der langjährigen Geschichte der Traditionsmarke. Die Anfänge gehen auf das Jahr 1930 zurück, als Brasilien einen gewaltigen Überschuss an Kaffee hatte und Hilfe bei der Konservierung brauchte. So machte sich NESTLÉ im Auftrag der brasilianischen Regierung an die Arbeit.
Kaffeespezialist Max Morgenthaler und sein Team hatten eine einfache Devise – eine feine Tasse Kaffee nur durch Zugabe von Wasser. Mit diesem Leitgedanken machte sich das Team auf die lange Suche nach einem löslichen Kaffee, bei dem der natürliche Kaffeegeschmack nicht verloren geht. Acht Jahre später hatten sie die Lösung gefunden.
Herstellung
Die Kaffee Herstellung ist nicht nur komplex, sondern auch zeitaufwendig. Etwa 50 Länder weltweit bauen Kaffee an. Die Kaffeepflanze, von der später die reifen Kaffeebohnen geerntet werden, benötigt eine Durchschnittstemperatur von 18 bis 25 Grad Celsius und viel Sonnenschein.
Ein- bis zweimal jährlich werden die reifen Bohnen geerntet und danach gereinigt, nach Größe sortiert und nass oder trocken aufbereitet. Die nasse Aufbereitung führt zu einem höherwertigen Endprodukt. Bei der Aufbereitung werden die Kaffeefrüchte ausgebreitet, mehrfach gewendet und bis zu einem Wassergehalt von 12 % getrocknet.
Im Anschluss an diesen Prozess, der mehrere Wochen andauern kann, wird das trockene Fruchtfleisch und die trockene Fruchthaut abgeschält. Nach einer abschließenden Auslese wird der marktfertige Rohkaffee in die typischen Säcke gefüllt und in die ganze Welt verschifft.
Fakten über Kaffee
Kaffee ist mit seiner langen und interessanten Geschichte eines der beliebtesten Getränke der Welt.
Allgemeine Fakten:
- Nach Wasser ist Kaffee eines der am häufigsten konsumierten Getränke. Nach Erdöl ist Kaffee einer der am häufigsten gehandelten Rohstoffe der Welt. Täglich werden weltweit mehr als 1,4 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Am meisten Kaffee wird beim Frühstück getrunken.
- Die beiden wichtigsten Kaffeesorten, die kommerziell angebaut werden, sind Arabica und Robusta.
- Kaffeepflanzen werden 60 bis 70 Jahre alt. Es kann bis zu vier Jahre dauern, bis ein Kaffeebaum voll ausgewachsen ist und Früchte trägt. Das deutsche Wort „Kaffee“ kommt vom arabischen „Kaweh“, was „Kraft“ oder „Energie“ bedeutet.
Fakten aus der Geschichte des Kaffees
- Für Frankreichs ersten Kaffeebaum (der den Namen „der edle Baum“ bekam) ließ König Ludwig XIV. das erste Gewächshaus Europas bauen.
- Das erste Kaffeehaus der Welt wurde im 16. Jahrhundert in Arabien eröffnet.
- Das erste Kaffeehaus in Europa wurde 1645 in Venedig eröffnet.
- Die erste Kaffeewerbung wurde 1651 in London verteilt.
- Das erste Kaffeehaus in den USA wurde 1676 in Boston eröffnet.
- Die Holländer begannen 1696 auf der Insel Java, die heute zu Indonesien gehört, mit dem Anbau von Kaffee.
- Die Boston Tea Party brachte die Amerikaner dazu, als Ausdruck der Freiheit von Tee auf Kaffee umzusteigen.
Fakten über Kaffee aus aller Welt
Kaffee wird zwischen den Wendekreisen von Krebs und Steinbock angebaut.
- Ein „Kahveci“ ist ein Meister in der Zubereitung von türkischem Kaffee.
- Die größten Kaffeebohnen gibt es in Nicaragua.
- Brasilien ist der größte Kaffeeproduzent der Welt.
- In Kenia bekommen die Kaffeebohnen mit der besten Qualität die Einstufung AA.
- Hawaii ist der einzige US-amerikanische Bundesstaat, in dem Kaffee angebaut wird.
- Brasilien hat 2001 eine Briefmarke mit Kaffeeduft herausgegeben.
- Franziskanermönche brachten 1749 die ersten Kaffeesamen auf die Philippinen.
Fakten über NESCAFÉ
- Der Name NESCAFÉ ist eine Kombination aus dem NES von NESTLÉ und dem Wort Café (Portugiesisch für Kaffee).
- NESCAFÉ wurde in der Schweiz im Jahr 1938 eingeführt.
- Im Zweiten Weltkrieg wurden die amerikanischen Soldaten zu einer Art NESCAFÉ-Markenbotschaftern, weil NESCAFÉ ein Bestandteil ihrer Lebensmittelrationen war.
- 1965 kam mit NESCAFÉ GOLD ein gefriergetrockneter, löslicher Kaffee auf den Markt.