
Café au Lait
Der Kaffeeliebling mit viel Milch und französischen Wurzeln.
Was ist Café au Lait?
Was ist Café au Lait und was unterscheidet ihn von anderen Milchkaffees? Fragen, die Sie sich auch schon einmal
gestellt haben? Perfekt, dann haben wir hier die Antwort für Sie: „Café au Lait“ ist Französisch und bedeutet soviel wie „Kaffee mit Milch“. Das weltberühmte Frühstücksgetränk der Franzosen ist eine Kaffeespezialität, die zu 50% aus Kaffee und zu 50% aus Milch besteht. Caffè Latte ist wiederum die italienische Variante des Milchkaffees. Im Gegensatz zu seinem französischen Pendant bereitet man ihn nicht mit normalem Kaffee, sondern mit einem doppelten Espresso und einem Schuss heißer Milch zu
Und noch einen Unterschied gibt es: Milchschaum, wie er etwa einen Caffè Latte zieren kann, werden Sie auf einem französischen Café au Lait vergeblich suchen. Ganz stilecht kommt ein Café au Lait übrigens nicht in einer Tasse, sondern in einer henkellosen Schale auf den Tisch, der sogenannten „bol“. Warum? So kann man sein Croissant oder auch ein Stück Baguette besser hineintunken.
Bleibt eine letzte Frage: Welche Milch sollte man für einen Café au Lait verwenden? Das ist wie so oft eine Geschmacksfrage. Mit Vollmilch ist es vielleicht ein bisschen genussvoller, aber natürlich lässt sich ein Café au Lait auch mit fettarmer Milch zubereiten.
Café au Lait auf NESCAFÉ Art
Mit unseren Kaffeeautomaten von können Sie hervorragenden Café au Lait zubereiten. Speziell auf die Maschinen abgestimmte Kaffeeprodukte sorgen für vollendete Kaffeespezialitäten – Tasse für Tasse.
Cappuccino
Der Klassiker unter den italienischen Kaffeegetränken mit Espresso und leckerem Milchschaum zum Genießen.
Es gibt Tage, an denen man sich nach mehr als „nur“ nach einem Kaffee sehnt. Dann ist es Zeit für einen Cappuccino; die italienische Kaffeespezialität, die die Welt erobert hat. Nicht umsonst heißt es: Ein Cappuccino ist wie ein Dessert zum Trinken.
Welche Milch für Cappuccino?
An dieser Frage scheiden sich die Geister: Mit welcher Milch gelingt ein Cappuccino am besten? Wir plädieren für Vollmilch mit einem Fettanteil von 3,5 bis 3,8%. So schmeckt der Cappuccino einfach noch runder und voller. Außerdem lässt sich Vollmilch besser aufschäumen. Fast noch wichtiger als die Frage, welche Milch für einen Cappuccino verwendet werden sollte, ist allerdings das richtige Mischverhältnis. Ein original italienischer Cappuccino besteht aus einem Drittel Espresso, einem Drittel heißer Milch und einem Drittel cremigem Milchschaum. Der typische Milchschaum ist dabei nicht ganz so fest wie bei einem Latte Macchiato und wird von versierten Baristi gerne mit kleinen Kunstwerken verziert.
Wer mag, streut Schokoraspeln, Zimt oder Zucker darüber, um den Dessert-Charakter noch zu betonen. Aber Vorsicht, dadurch fällt der schöne Milchschaum schneller zusammen. Wer es puristischer mag, für den gibt es viele weitere Cappuccino-Variationen, darunter den Cappuccino Chiaro (heller Cappuccino mit mehr Milch) und den Cappuccino Scuro (dunkler Cappuccino mit weniger Milch).
Normalerweise wird Cappuccino heiß getrunken. Aber es gibt auch eine kalte Variante, den Cappuccino Freddo oder Eis-Cappuccino, der oft mit einem Klecks kaltem Milchschaum serviert wird.
Cappuccino auf NESCAFÉ Art
Wenn Sie auf einen einzigartigen Cappuccino nicht verzichten wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit unseren Kaffeeautomaten von NESCAFÉ können Sie Tasse für Tasse einen hervorragenden Cappuccino zubereiten.
Latte Macchiato
Milch, Kaffee und Milchschaum: Ein vielschichtiger Kaffeegenuss namens Latte Macchiato.
Wie wird Latte Macchiato gemacht?
Latte Macchiato kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie „befleckte“ oder „gefleckte Milch“. Der Name bringt das Mischverhältnis der Zutaten schon gut auf den Punkt. Diese ähneln zwar mit Espresso und Milch dem eines Milchkaffees oder Cappuccinos, doch werden beim Latte Macchiato mehr Milch, etwas Espresso und stärker geröstete Kaffeebohnen verwendet. Von entscheidender Bedeutung bei der Zubereitung eines gelungenen Latte Macchiatos ist es, dass die einzelnen drei Schichten sich nach Möglichkeit nicht miteinander vermischen.
Die unterste Schicht bildet dabei die heiße Milch. Darüber kommt eine Lage Kaffee. Hierfür wird vielfach Espresso verwendet. Die oberste Schicht bildet dann der Milchschaum. Für gewöhnlich wird ein Latte Macchiato in einem hohen Glas serviert. So lassen sich die einzelnen Schichten besonders gut erkennen. Dazu wird meist ein langstieliger Eislöffel gereicht.
Der Fettgehalt der Milch sollte möglichst hoch sein, damit der Schaum cremig und dicht wird. Der Milchschaum kann zum Schluss mit Kakaopulver, Schokoraspeln, Vanillearoma oder gemahlenem Zimt garniert werden.
Wie trinkt man Latte Macchiato richtig?
Erlaubt ist, was gefällt. In Italien kommt der Latte Macchiato in der Regel mit einem Strohhalm, um ein Vermischen der einzelnen Schichten möglichst lange hinauszuzögern. Andere Liebhaber des Kaffeegetränks löffeln erst den Milchschaum weg und trinken dann die Milch mit dem Espresso.
Latte Macchiato auf NESCAFÉ Art
Mit unseren Kaffeeautomaten von NESCAFÉ können Sie hervorragenden Latte Macchiato anbieten. Speziell auf die Maschinen abgestimmte Kaffeeprodukte sorgen für vollendete Kaffeespezialitäten – Tasse für Tasse.
Aromatisierter Kaffee
Aromatisierter Kaffee weist verschiedene Geschmacksrichtungen auf. Fast alle Geschmacksrichtungen sind möglich.
Beliebte Varianten sind zum Beispiel:
- Schokolade
- Haselnuss
- Amaretto
- Vanille
Aromatisierter Kaffee wird nach der Röstung hergestellt, indem den Bohnen Aroma zugegeben wird. Alternativ wird Kaffee nach der Zubereitung mit verschiedenen Geschmacksrichtungen angereichert. Meist passiert dies in Form von aromatisiertem Sirup, der dem Kaffee hinzugefügt wird.
Es ist aber auch möglich, natürliche Aromen zu nutzen, zum Beispiel ein Stück Karamell oder Gewürze wie Zimt und Nelken.
Diese natürlichen Aromen können dem Kaffee auch während der Zubereitung zugefügt werden, indem man sie mit dem Kaffeepulver mischt.
Wichtig ist das Mischverhältnis. Sonst kann es passieren, dass der Kaffeegeschmack überdeckt wird. Aromen eignen sich für alle Arten von Kaffee, auch für Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso.