Alles rund um unser Lieblingsgetränk: Wissenswertes über die Herkunft des Kaffees, Kaffeebohnen, das Kaffeerösten, verschieden Zubereitungsarten, aktuelle Trends, sowie nützliche Tipps, für dich und dein Café.
Filter:
Filter:
Marke
Bei der aktuellen Kombination gibt es keine weiteren passenden Filter. Bitte wähle andere Filteroptionen oder lösche aktive Filter, um Filteroptionen für diese Filterkategorie anzuzeigen.
Bist du Fan von köstlichen Backwaren und möchtest dir den Traum erfüllen, deine eigene Bäckerei zu eröffnen? Dann sind dir sicherlich schon unzählige Fragen in den Kopf gekommen: Kann ich eine Bäckerei eröffnen, ohne einen Meister dafür zu haben? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Voraussetzungen gibt es, um eine Bäckerei zu eröffnen? Wir lieben Erfindergeist und wollen dir deine brennendsten Fragen beantworten, um deinen Traum ein bisschen realer zu machen!
Ein eigenes Café eröffnen… Hast du auch schonmal davon geträumt? Wir können diesen Traum total gut nachvollziehen, wissen aber auch, dass einem beim näheren Beschäftigen mit dem Thema viele Fragezeichen und Hürden in den Kopf kommen. Wo fange ich an? Welcher Standort eignet sich? Wie röste ich den Kaffee selbst? Viele Fragen, deren Antworten näher sind, als du denkst. Bei uns findest du einige Hinweise und Voraussetzungen sowie nützliche Tipps im Überblick, die dich deinem Traum vom eigenen Café etwas näherbringen!
Kaffee ist eines der größten Vergnügen im Leben. In Deutschland werden pro Kopf in etwa 162 – 164 Tassen Kaffee in einem Jahr getrunken. Damit kommen Kaffeeliebhabern also knapp 77.000 Tassen Kaffee im Leben. Allerdings muss man hier auch Unterschiede beim Alter machen: Während die 18- bis 34-jährigen 2 – 3 Tassen am Tag trinken, trinken die über 50-jährigen meist über 4 Tassen am Tag.
Das Kafferösten ist eine faszinierende Kunst! Aber wie funktioniert das eigentlich? Was sind die Unterschiede und woher wisst ihr, welcher Kaffee wie geröstet wurde. Wir geben euch mehr Insights zu dem gesamten Röstprozess!
Der Begriff Barista stammt aus Italien und bedeutet dort Barkeeper. Im englischen und deutschen Sprachgebrauch wird er spezieller definiert und meint einen „Kaffeekünstler". Baristi – so nennt man Barista in der Mehrzahl – arbeiten zum Beispiel in Coffeeshops, Hotels und in der gehobenen Gastronomie.