
Café eröffnen: Voraussetzungen
Ein eigenes Café eröffnen… Hast du auch schonmal davon geträumt? Wir können diesen Traum total gut nachvollziehen, wissen aber auch, dass einem beim näheren Beschäftigen mit dem Thema viele Fragezeichen und Hürden in den Kopf kommen. Wo fange ich an? Welcher Standort eignet sich? Wie röste ich den Kaffee selbst? Viele Fragen, deren Antworten näher sind, als du denkst. Bei uns findest du einige Hinweise und Voraussetzungen sowie nützliche Tipps im Überblick, die dich deinem Traum vom eigenen Café etwas näherbringen!
Alle guten Dinge sind drei: Idee, Standort, Kunden
Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Café zu eröffnen, schwirren dir sicherlich viele Gedanken im Kopf herum und es fällt schwer, diese zu strukturieren. Für diesen Fall beleuchten wir nun die drei wichtigsten Komponenten für dein zukünftiges Café, die dir helfen, den Grundstein deiner Idee zu legen und diese zu festigen.
Idee
Wenn du ein Café eröffnen willst, mangelt es dir sicherlich nicht an Ideen. Im Gegenteil: Oft hat man so viele Ideen, dass man nicht weiß, welcher man denn nachgehen soll. Lasse dich von anderen Cafés inspirieren und überlege dir:
- Was gefällt dir am besten an Deinem jetzigen Lieblingscafé? Sind es die kleinen, runden Tische, das nette Personal oder doch eine sonnige Terrasse?
- Welche Atmosphäre soll dein Café ausstrahlen? Gemütlich, Clean, Industrial oder ein Mix aus vielem?
- Welche Einrichtung möchtest du in deinem Café haben? Der Dreh- und Angelpunkt eines Cafés ist natürlich der Kaffee! Also zeige deinen Kunden, wie du die Köstlichkeit röstest und zubereitest. Mit dem Kaffeeröster von Roastelier auf deiner Theke hast du die Wundermaschine direkt im Blickpunkt. Zudem steigt die Vorfreude deiner Kunden auf einen köstlichen Kaffee mit frisch gerösteten Kaffeebohnen sofort ins Unermessliche und lässt mögliche Wartezeiten wie im Flug vergehen!
- Soll der Kaffee in deinem Café serviert werden oder magst du lieber eine flinke Selbstbedienung anbieten? Beides hat seine Reize und kann je nach Standort, Zielgruppe und Konzept Sinn ergeben.
Standort
Der Standort deines Cafés beeinflusst nicht nur die Zielgruppe, sondern auch das Konzept deines Cafés. Daher solltest du dir Gedanken machen, welche möglichen Standorte für dich infrage kommen, wenn du ein Café eröffnen möchtest.
- Gegend: Informiere dich über verfügbare und geeignete Räumlichkeiten für dein Café. Liegt es in einer geschäftlichen Gegend, in einem familiären Gebiet oder mitten in der wuseligen Stadt an einem schönen Platz?
- Räumlichkeiten: Je nach Größe der Räumlichkeiten, musst du natürlich mit mehr Kosten rechnen, kannst dich auf der anderen Seite aber auch auf mehr Gäste freuen. Wenn dein zukünftiges Café geräumig sein wird, ist eine ausladende Theke ein absoluter Blickfang: Wenn deine Kunden darauf die Kaffeetassen, den Kaffeeröster von Roastelier und die Kaffeemaschine sowie einige süße Köstlichkeiten sehen, werden sie sicherlich nicht mehr gehen wollen! Auch schnuckelige Innenhöfe oder sonnige Terrassen können deinem Café das gewisse Extra verleihen. Schaue und höre dich um – vielleicht findest du ja so ein Juwel!
- Erreichbarkeit: Natürlich soll dein Café möglichst einfach und von vielen Kunden erreicht werden können. Wenn die Räumlichkeiten zentral liegen, musst du dir darüber natürlich wenig Gedanken machen und kannst dich bestimmt über viel Laufkundschaft freuen. Liegen deine Räumlichkeiten etwas außerhalb, ist es immer gut, Parkmöglichkeiten in der Nähe zu haben oder auch eigene, kostenlose Parkplätze anbieten zu können.
- Lagerraum: Lagerräume gehören natürlich auch zu einer guten Räumlichkeit. Wenn du diese gut strukturieren und organisieren kannst, fällt dir das alltägliche Geschäft schon viel leichter.
- Wettbewerbssituation: Auch wenn man mit einem gelungenen Konzept immer aus der Masse hervorstechen kann, lohnt es sich, einen Blick auf die Wettbewerber in der Umgebung zu werfen. Unter diesem Gesichtspunkt eignen sich einige Standorte mehr als andere und machen deine Entscheidung vielleicht etwas einfacher. Wenn deine Kunden dann auch noch die einladende Theke mit dem Kaffeeröster von Roastelier sehen, werden sie erst recht Schlange stehen.
Kunden
Café eröffnen: Kosten und Bürokratie
Die Kosten und die aufwändige Bürokratie für ein Café sind natürlich nicht zu unterschätzen, sollten dich aber auch nicht von deinem Traum abhalten. Es gibt viele Möglichkeiten der externen Finanzierung, die dich deine Idee in die Wirklichkeit umsetzen lassen. Kredite bei einer Bank sind wohl die bekannteste Art der Fremdfinanzierung, aber nicht so einfach zu bekommen. Mit einem guten Business- und Finanzplan überzeugst du mögliche Kapitalgeber leichter und faktenbasiert von deinem Vorhaben und schaffst dir gleichzeitig einen guten Überblick.
Die Bürokratie, die nötig ist, um ein Café zu eröffnen, kann sehr aufwändig sein. Daher lohnt es sich, früh damit anzufangen. Am besten lässt du dich dafür bei den zuständigen Behörden beraten, um dich über die nächsten Schritte zu informieren. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick:
- Gesundheitsamt
- Gewerbeamt
- Finanzamt
Café eröffnen: Checkliste
Um einen groben Überblick über deine To-Dos zu bekommen, die anstehen, bevor du dein Café eröffnest, haben wir dir eine kurze und knappe Checkliste erstellt:
- Idee finden
- Zielgruppe definieren
- Location finden
- Marketingmaßnahmen planen
- Businessplan erstellen
- Finanzierung organisieren
- Genehmigungen einholen
- Personal einstellen
Nützliche Tipps
Jetzt hast du schon viel über die wichtigsten drei Komponenten sowie über Kunden und die Bürokratie für dein zukünftiges Café erfahren. Zum krönenden Abschluss wollen wir dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die dich unterstützen und ermutigen sollen, deinen Traum wahr werden zu lassen:
- Unterstützung von Freunden und Familie ist goldwert: Familie und Freunde sind immer eine hilfreiche Unterstützung. Durch ihre offenen Ohren und Rückendeckung kann der Prozess deiner Café-Eröffnung ein noch positiveres Erlebnis werden.
- Hole dir Tipps von Profis: Im Dialog mit anderen entstehen oft die besten Ideen! Rede mit Cafébetreibern, Gastronomen oder Selbstständigen und frage sie nach ihren Erfahrungen. Mit Sicherheit haben sie einige Tipps und Tricks auf Lager, die dir weiterhelfen werden.
- Das Sahnehäubchen auf dem Café: Dein Café wird sicherlich im Nu zum beliebten Treffpunkt in der Gegend werden. Neben leckerem Kaffee, unserem ROASTELIER Kaffeeröster, einer Wohlfühl-Atmosphäre und kleinen Leckereien begeistert du deine Kunden mit Extra-Angeboten nachhaltig. Ob Kaffee-Workshops, Latte Art-Kurse oder Röstseminare – bei dir dreht sich alles um Kaffee und das lieben deine Kunden! Im Mittelpunkt dieser Kurse stehen natürlich die Herzstücke deines Cafés: Die Röstmaschine und eine Kaffeemaschine. Deine Kunden können sicherlich kaum erwarten zu erleben, wie du die Kaffeebohnen selbst mit dem Kaffeeröster von Roastelier röstest und dem Kaffee seinen unverwechselbaren, vollmundigen Geschmack verleihst.
- Sei Sherlock Holmes: Beobachten gehört zu den wichtigsten Stärken von Detektiven. Auch wenn du mit deinem eigenen Café deinen Traumjob bereits gefunden hast, kannst du dir ihre analytischen Fähigkeiten abschauen: Behalte das baldige Umfeld deines Cafés im Blick – dadurch bekommst du bereits vor der Café-Eröffnung langsam, aber sicher ein Gefühl für deine Zielgruppe und deren mögliche Kaffeepausen. Mit diesen ersten Eindrücken von deinen Kunden kannst du schon vor der Eröffnung dein Konzept ein wenig an Sie anpassen – denn wie heißt es so schön: Der Kunde ist König.
- Lasse alle von deinem Café wissen: Noch nie war Marketing so einfach! Nimm dir die sozialen Netzwerke zur Unterstützung und lasse alle von dem neuen Café in ihrer Gegend wissen. Mit kleinen Vorankündigungen, ersten Updates zum Umbau oder einem Countdown zum Eröffnungstag weckst du die Vorfreude deiner zukünftigen Kunden im Nu. Je nach Zielgruppe bietet es sich immer an, auch in lokalen Zeitungen auf deine Café-Eröffnung aufmerksam zu machen.
Mit all diesen Tipps und Tricks bist du nun bestens vorbereitet und kannst beginnen, dein Café zu eröffnen. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg und drücken die Daumen, dass du dir deinen Traum bald erfüllen kannst!