Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Hier sammeln wir alle unsere spannenden Beiträge rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Überschwemmungen, Dürre, Hurrikans, Waldbrände und Erdrutsche, nur ein paar der vielen Anzeichen, dass das Klima auf unserem Planten im Wandel steht. Nun stehen wir als Menschen, die zwar die Hauptverursacher sind, aber auch die führende Antriebskraft der Lösung sein können, vor der Aufgabe aktiv gegen starke Veränderungen unseres Klimas zu arbeiten. Denn wir haben die Macht, die Entwicklungsrichtung unseres Klimas zu ändern. Es ist für uns alle wichtig jetzt zu handeln, denn gemeinsam können wir Veränderung bewirken. Wir, die Nestlé Professional aber auch du als Unternehmer der Außer-Haus Branche solltest aktiv mitwirken unseren Planeten gesund zu halten. Mehr erfährst du in unseren informativen und fesselnden Beiträgen zum Thema Zero Waste, zu unseren Nachhaltigkeitsprogrammen und zu Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft.

Filter:
Filter:
Channel
Lebensmittelindustrie Klimawandel

Der Einfluss der Lebensmittelindustrie

Lass uns unsere Rolle und die Verantwortung unserer Branche genauer betrachten, damit wir sie besser verstehen können. Indem wir die Tiefe und Breite unserer Auswirkungen auf den Klimawandel erkennen, können wir die effektivsten Wege anvisieren, um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und dem Planeten zu helfen. Die gute Nachricht ist, dass, wenn wir an einem Strang ziehen, unsere Branche die Macht hat, große Veränderungen herbeizuführen – nicht nur durch Innovation, sondern auch durch verantwortungsbewussten Konsum und gezielte Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

Feld Himmel Klimawandel

Die Sprache des Klimawandels: Ein Begriffsverzeichnis

Jeder spricht über den Klimawandel. Wenn du an dieser Diskussion teilnehmen möchtest, solltest du dich mit dem wichtigsten Vokabular auskennen. Mit den Begrifflichkeiten vertraut zu sein, wird dir dabei helfen, Entscheidungen für deinen Betrieb zu treffen. Du wirst dadurch ebenfalls Wissen erlangen, das du mit deinen Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen und Kund:innen teilen, sowie Fragen beantworten kannst.​

Kaffee Menschen Café Tisch

Sichtweisen ändern sich

Mit dem Klimawandel in den Schlagzeilen und seinen Auswirkungen spürbar in unserem Alltag, wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stetig – quer durch alle Altersgruppen. Besonders die jüngeren Generationen, die schon bald den Großteil deiner Gäste ausmachen, fordern von Unternehmen eine klare Haltung zu Umwelt- und Klimaschutz.

Feld Kuh Nachhaltigkeit

Realitätscheck: der Klimawandel steht vor unserer Tür

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Anzeichen dafür gibt es überall: von Überschwemmungen über Dürre, Hurrikans, Waldbrände und Erdrutsche. Während die Menschen die Hauptverursacher sind, können wir auch die führende Antriebskraft der Lösung sein. Denn wir haben die Macht, die Entwicklungsrichtung unseres Klimas zu ändern. Es ist für uns alle wichtig jetzt zu handeln, denn gemeinsam können wir Veränderung bewirken.

Plantage Kaffee Bohnen

Unsere Nachhaltigkeitsprogramme

Nestlé Professional verfolgt im Rahmen der Nachhaltigkeit beim Anbau von Kaffee und Kakao zwei Programme: Grown Respectfully und den Cocoa-Plan.

Vegetarische Lasagne

Durch die Verwendung appetitlicher Sprache eine nachhaltige Lebensmittelaufnahme fördern

Wissenschaftler aus Washington führten 2018 eine Studie durch, um den Einfluss der Sprache und Formulierung in einem Menü auf die Nicht-Vegetarier und Veganer zu untersuchen und zu prüfen ob dadurch vegetarische und vegane Gerichte bei diesen Konsumenten eher Anklang finden können.

Zero waste

Zero Waste – Ein Trend startet in der Pandemie durch

Zero Waste – das zentrale Motto für nachhaltigen Konsum von morgen. Dabei soll Müll oder scheinbarer Müll nicht nur wiederverwertet oder recycelt, sondern gar nicht erst erzeugt werden. Die treibende Kraft dieser Idee sind die Cradle-to-Cradle-Philosophie, sprich eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft, und die sich weiterentwickelnde Vision der Sharing Economy.

Weniger ist mehr - In 5 Schritten Food Waste reduzieren

Weniger ist mehr - In 5 Schritten Food Waste reduzieren

Sie machen jeden Koch glücklich: leere Teller. Sind sie doch der beste Beweis dafür, dass es den Gästen geschmeckt hat. Doch leere Teller sind noch aus einem anderen Grund gern gesehen. Sie zeigen, dass man gut kalkuliert hat. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu weniger Food Waste. Und hier gibt es einige Stellschrauben, an denen man drehen kann. Wir zeigen Ihnen fünf Schritte, mit denen sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen.

Zu gut für die Tonne

Zu gut für die Tonne!

Ein Projekt für weniger Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung