Feld Himmel Klimawandel

Die Sprache des Klimawandels: Ein Begriffsverzeichnis

Jeder spricht über den Klimawandel. Wenn du an dieser Diskussion teilnehmen möchtest, solltest du dich mit dem wichtigsten Vokabular auskennen. Mit den Begrifflichkeiten vertraut zu sein, wird dir dabei helfen, Entscheidungen für deinen Betrieb zu treffen. Du wirst dadurch ebenfalls Wissen erlangen, das du mit deinen Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen und Kund:innen teilen, sowie Fragen beantworten kannst.​

Icon Kohlenstoffdioxid

TREIBHAUSGASE (THGs) 

Treibhausgase sind die Substanz in der Atmosphäre, die die Hitze nah an der Erde abfangen und wodurch der Treibhauseffekt entsteht. Zu den primären THGs zählen Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Distickstoffoxid, Methan und Ozon1

KOHLENSTOFFDIOXID 

Dieses Gas kommt sowohl natürlich vor, als auch als Abfallprodukt von der Verbrennung fossiler Brennstoffe und von Biomasse, der Bodennutzung und anderen industriellen Prozessen1.  

Es ist das Treibhausgas, was am meisten von den Menschen in die Atmosphäre ausgestoßen wird2.

Icon Erderwärmung

KLIMAWANDEL 

Jeder Veränderung im Klima, die über eine längere Zeit hinweg andauert: verursacht durch natürliche Prozesse, Kräfte wie Sonnenzyklen, Vulkanausbrüche oder menschliches Handeln, die die Komposition der Atmosphäre verändern. 

ERDERWÄRMUNG 

Der geschätzte Anstieg der globalen Durchschnitts-Oberflächentemperatur über eine 30-Jahre Periode, verglichen zu vorindustriellen Werten1

Icon Net Zero Emissions

CO2-NEUTRAL 

Ein Produkt, das einen CO2-Fußabdruck von null hat oder ausgeglichen wurde. Um CO2-neutral zu sein, müssen alle THG Emissionen aus sämtlichen Stufen eines Produktlebenszyklus reduziert, entfernt oder durch ein Ausgleichsystem oder Gutschriften bilanziert worden sein. 

NETTO-NULL-EMISSIONEN 

Unternehmensziele, die mit den gesellschaftlichen Ziele zum Klimawandel im Einklang sind, indem: 

  1. Die Emissionen in der Wertschöpfungskette reduziert werden, um die Richtlinien für die Limitierung der steigenden Erderwärmung um 1,5°C einzuhalten, und 
  2. Die Neutralisierung der Auswirkungen der verbliebenen Emissionen, indem ein gleicher Volumen-Anteil an CO2 permanent entfernt wird. 

DAS PARISER ABKOMMEN 

Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag zum Klimawandel, der 2015 von 196 Vertragspartnern verabschiedet wurde. Sein Ziel ist, die Erderwärmung auf 2°C (bevorzugt 1,5°C) zu limitieren, verglichen zu vorindustriellen Werten3

KOHLENSTOFFREDUKTION 

Jede Praxis, die CO2-Emissionen reduziert. 

KOHLENSTOFFENTFERNUNG  

Dieser Prozess absorbiert CO2 aus der Atmosphäre und speichert es woanders, wie in Bäumen, Boden oder in unterirdischen Lagerorten entlang der gesamten Lieferkette1,4.

KOHLENSTOFFKREDITE 

Ein Mechanismus, um den CO2-Fußabdruck eines Produktes während seines gesamten Lebenszyklus auszugleichen, indem die Freisetzung verhindert, Emissionen reduziert oder eine gleichwertige Menge an THG-Emissionen in einem Prozess außerhalb des Produktes entfernt werden5. Unternehmen und Einzelpersonen können unvermeidbare Emissionen durch den Kauf von CO2-Gutschirften aus zertifizierten Aktivitäten ausgleichen4

Icon Circular Economy

LINEARE WIRTSCHAFT 

Dieses „take-make-waste” Modell nutzt natürliche Rohstoffe, um Produkte herzustellen, die am Ende ihres Lebenszyklus entsorgt werden, wodurch Materialien verschwendet werden, anstatt einen anderen Nutzen für sie zu finden6.

KREISLAUFWIRTSCHAFT 

Eine Wirtschaft, die in ihrem Design und Zweck regenerativ arbeitet und versucht schrittweise das Wachstum von der Verwendung begrenzter Ressourcen zu entkoppeln. Sie basiert auf drei Prinzipien: Abfall und Verschmutzung vermeiden, wiederverwendbare Produkte und Materialen nutzen und die Natur regenerieren6.

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT 

Ein Ansatz für die Landwirtschaft, der darauf abzielt, das Ackerland und sein Ökosystem zu erhalten und wiederherzustellen. Es trägt dazu bei, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entnehmen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Zudem trägt es dazu bei, Landwirten, der Umwelt und der Gesellschaft Vorteile zu bringen7.

CO2-FUSSABDRUCK 

Der gesamte Anteil aller THG Emissionen sowohl aus Prozessen als auch den Produkten16, von einer Person, Familie, Gebäude, Organisation oder Firma, die pro Jahr ausgestoßen werden2

UMWELTBILANZ 

Zusammenstellung und Bewertung der Inputs, Outputs und potenziellen Umweltauswirkungen eines Produktes, Dienstleistung oder eines Systems während seines gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zum Lebensende8.

Das könnte dich auch interessieren

Feld Kuh Nachhaltigkeit

Realitätscheck: der Klimawandel steht vor unserer Tür

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Anzeichen dafür gibt es überall: von Überschwemmungen über Dürre, Hurrikans, Waldbrände und Erdrutsche. Während die Menschen die Hauptverursacher sind, können wir auch die führende Antriebskraft der Lösung sein. Denn wir haben die Macht, die Entwicklungsrichtung unseres Klimas zu ändern. Es ist für uns alle wichtig jetzt zu handeln, denn gemeinsam können wir Veränderung bewirken.

Kaffee Menschen Café Tisch

Sichtweisen ändern sich

Mit dem Klimawandel in den Schlagzeilen und seinen Auswirkungen spürbar in unserem Alltag, wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stetig – quer durch alle Altersgruppen. Besonders die jüngeren Generationen, die schon bald den Großteil deiner Gäste ausmachen, fordern von Unternehmen eine klare Haltung zu Umwelt- und Klimaschutz.

Quellen:

1The IPCC Glossary
2United States Environmental Protection Agency (EPA), Glossary of Climate Change Terms
3United Nations, The Paris Agreement
4Southpole, Insetting: the Full-circle Sustainable Solution for Supply Chains; Carbon Offsets Explained
5ISO 14021:2016, Environmental labels and declarations
6Ellen Macarthur Foundation, What is a circular economy?
7Nestlé, Regenerative Agriculture
8ISO 14040:2006, Environmental management