
Nestlé Professional im Klimawandel
Der Wandel des Klimas stellt uns vor eine enorme Herausforderung. Überflutungen, Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Erdrutsche sind nur einige Indikatoren, dass sich das Klima auf unserem Planeten verändert.
In Deutschland gehen mehr als drei Viertel unseres CO2-Abdruckes auf unsere Rohstoffe wie Kakao, Milch und pflanzliche Öle zurück. Wie reduzieren wir unsere Emissionen?
-
regenerative Landwirtschaft
-
abholzungsfreie Rohstoffe
-
nachhaltiges Palmöl, Kakao & Kaffee
-
Strom aus erneuerbaren Energien
Wusstest du schon?
Laut dem Weltklimarat sind etwa 21-37 Prozent der gesamten Treibhausgas Emissionen mit Lebensmitteln verbunden.
Deshalb besteht unser Ziel darin, die grüne Null bis 2050 zu erreichen. Auf dem Weg dahin sollen bis 2025 20 Prozent weniger Emissionen verursacht werden und bis 2030 möchten wir den Wert sogar auf 50 Prozent weniger Emissionen steigern.
Von den Feldern der Landwirte bis zum Teller unserer Gäste und darüber hinaus wirkt sich jede Entscheidung auf den CO2-Fußabdruck unserer Lebensmittel und Getränken aus.
Darüber hinaus spielt der Punkt Verpackungen bei dem Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Ganz nach dem Motto “gleicher Inhalt, weniger Plastik” sind wir dabei, alle unsere Verpackungen auf nachhaltigere Alternativen umzustellen.
Verpackungsmaterial Ziele bis 2025
Alle Verpackungen sollen zu 100 Prozent recyclefähig sein oder können wiederverwendet werden. Die absolute Plastiknutzung in Europa wird um 10 Prozent reduziert.
Aus diesen Zielen hervorgehend steht unser abwechslungsreiches Sortiment an hochwertigen Fonds, kraftvolle Jus und erstklassige Saucen aktuell im Umschwung. Damit die Behälter besser recycelt werden können, werden sie fortan aus weißem PET hergestellt. Jetzt überzeugen die CHEF Produkte nicht nur mit ihrem modernen Aussehen und köstlichen Geschmack, sondern auch mit einer nachhaltigen Verpackung.
Auch um die Verpackung der Vielzahl an Saucen und Suppen von MAGGI PROFESSIONAL haben wir uns Gedanken gemacht. Um auch hier auf nachhaltige Konzepte umzusteigen, wurde ein recycelfähiger Behälter gewählt, der in Zukunft auch wieder verwendbar sein soll.
Wusstest du schon?
Hülsenfrüchte benötigen etwa 20-mal weniger Land und erzeugen 20-mal weniger Treibhausgase als Rindfleisch.
Unsere Werte
Fleischfrei: Unser umfangreiches, veganes und vegetarisches Sortiment basiert größtenteils auf Soja, Erbsen und Weizen. Es ermöglichen allen, die auf Fleisch ganz oder teilweise verzichten möchten eine Alternative mit einem kleineren CO2- Fußabdruck.
Verpackungen: Auch unsere Behälter und Kartons befinden sich momentan im Umschwung. Unser ganzes Sortiment wird fortlaufend optimiert und immer mehr Produkte werden in nachhaltigen Verpackungen angeboten.
Herkunft: Um auch unsere Transportwege so kurz wie möglich zu halten, achten wir darauf, unsere Rohstoffe möglichst lokal und regional zu beziehen.
Gegen Food Waste
Der Anteil der Treibhausgasemissionen, der durch Abfälle und Lebensmittelverschwendung aus der Lebensmittelproduktion entsteht, ist überraschend groß. Jährlich werden bis zu 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen.
Um unsere Lebensmittelverschwendung gering zu halten, verfolgen wir hier bei der Nestlé Professional verschiedene Prinzipien. Damit diese nachhaltig umgesetzt werden können, braucht es Planung und Struktur. So kann langfristig viel Abfall eingespart werden.
Was machen wir?
Less is more: Um unsere Abfallmengen zu reduzieren, bieten wir unseren Kunden und Kundinnen eine optimierte Produktvorstellung an. So kann von vielem Verschiedenem mehr probiert werden.
First come, first serve: Damit bei Messen oder anderen Veranstaltungen der Lebensmittelabfall gering bleibt, planen wir genau die Portionenanzahl. So sind bestenfalls zum Ende hin alle Portionen verteilt und es müssen keine Reste weggeschmissen werden.
Next please: Damit wir nicht sinnlos Lebensmittel verschwenden, bereiten wir Gerichte in Chargen zu. Überreste können so besser wiederverwendet werden.
So kannst auch du deinen Abfall reduzieren
Mit kleinen Veränderungen kannst du das Ausmaß an Lebensmittelverschwendung in deinem Unternehmen geringhalten.
-
Plane Menüs sorgfältig
-
Kaufe bewusst ein
-
Bringe Struktur in dein Lagersystem
-
Nutze Anbieter zum Foodsharing
-
Kaufe Tiefgekühltes und Langhaltbares
-
Biete kleine Portionen an
-
Produziere in Chargen
-
Reduziere dein Angebot