Plant-Based Fish Genuss Fischersatz

Plant-Based Fisch Genuss, ohne dass man dafür Fisch fangen oder züchten muss.

Du verkaufst heute deutlich mehr pflanzenbasierte Speisen als noch vor fünf Jahren? Woran das liegt? Immer mehr Menschen reduzieren ihren Fleisch- und Fischkonsum. Vegane und vegetarische Ernährung ist dabei nicht nur für Veganer*innen interessant, auch Flexitarier greifen gerne mal zu rein pflanzlichen Alternativen.

Zahlen sprechen an dieser Stelle eine eindeutige Sprache: Nach Angaben von ProVeg bezeichnen sich 55 % der in Deutschland lebenden 83,1 Millionen Menschen mittlerweile als Flexitarier*innen. Es leben 2,6 Millionen Menschen – also rund 3,2 % der Bevölkerung – vegan und zirka 3,6 Millionen (4,4%) vegetarisch – Tendenz steigend (Stand: Juni 2020). Dieser Ernährungswandel macht sich auch im Außer-Haus-Bereich bemerkbar. Gab es 2013 noch 75 vegane Gastronomiebetriebe in großen und mittelgroßen Städten Deutschlands, so waren es 2018 schon 250. In den meisten Betriebsrestaurants wird täglich ein vegetarisches oder veganes Gericht angeboten und im Carebereich ist ein pflanzlicher Alternative im Speiseplan schon lange Standard.

Die Gründe für eine pflanzliche Ernährung sind vielfältig.

In einer Ernährungsstudie der ProVeg wird deutlich, dass sich vegan (96 %) und vegetarisch (88 %) lebende Menschen mit ihrer Ernährung vor allem für Tierwohl einsetzen. An zweiter Stelle stehen Nachhaltigkeits- und Umweltgründe. Gesundheitliche Aspekte kommen auf Platz 3.

Plant-based Vuna Salat Bowl Teller Vegan

Der Fisch ist im Konsumverhalten der Verbraucher fest verankert. Allerdings sinkt gerade der Pro-Kopf-Verzehr von konventionellem Fisch. Gründe: Die Fischbestände sind endlich, der ungewollte Beifang, die zunehmende Verschmutzung der Meere und das wachsende Gesundheitsbewusstsein des Verbrauchers.

Fisch gilt als sehr gesund, allein durch den Omega 3-, den Jod- und den Gehalt an essenziellen Fettsäuren der Meerestiere. Wie wird nun versucht, die Vorteile des richtigen Fisches nachzuempfinden? In Hülsenfrüchten findet man einen hohen Anteil an Protein und im Rapsöl die essenzielle Omega 3 Fettsäure. 

Für den Geruch und das Aroma werden Algen verwendet, die das Bukett von Fisch sehr gut wiedergeben. Algen werden in der asiatischen Küche schon sehr lange als Geschmacksgeber, zum boosten und würzen verwendet. Nori-Algen sind z.B. eine feste Zutat für Sushi. Alle Algensorten schmecken nach Meer oder besser: nach Fisch.

Plant-based Vuna Teller Brot

Bei GARDEN GOURMET® gibt es mittlerweile eine wohlschmeckende Alternative zu konventionellem Fisch. Es ist der GARDEN GOURMET® VUNA™, eine pflanzliche Alternativ zum klassischen Thunfisch. Er wird hergestellt aus rehydriertem SOJAEIWEIß 83% (Wasser, SOJAEIWEIßKONZENTRAT 26,5%), Pflanzenöle (Raps, Kokos), Branntweinessig, Wasser, Salz, natürliche Aromen, Lorbeer, Erbseneiweiß und Farbstoff: Lycopin. GARDEN GOURMET® VUNA™ wurde speziell für die Gastronomie / Foodservice auf Basis von pflanzlichen Zutaten und nur mit natürlichen Aromen entwickelt!

Genuss ohne Kompromisse bei Geschmack und Textur, sieht aus wie der beliebte Thunfisch aus der Dose, funktioniert und schmeckt auch so!

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Z.B. für Salate und Bowls, für Mayonnaisen und Dips oder auf Pizza oder in warme Saucen und vieles mehr.