
Der Einfluss der Lebensmittelindustrie
Lass uns unsere Rolle und die Verantwortung unserer Branche genauer betrachten, damit wir sie besser verstehen können. Indem wir die Tiefe und Breite unserer Auswirkungen auf den Klimawandel erkennen, können wir die effektivsten Wege anvisieren, um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und dem Planeten zu helfen. Die gute Nachricht ist, dass, wenn wir an einem Strang ziehen, unsere Branche die Macht hat, große Veränderungen herbeizuführen – nicht nur durch Innovation, sondern auch durch verantwortungsbewussten Konsum und gezielte Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
THG Emissionen pro Kilogramm Lebensmittel
1,2 kg CO2 Äquivalent pro kg Produkt
Rind | 60 |
---|---|
Lamm | 24 |
Schwein | 7 |
Geflügel | 6 |
Eier | 4,5 |
Milch | 3 |
Weizen | 1,4 |
Maniok | 1 |
Erbsen | 0,9 |
In den oben genannten Quellen findest du die THG Emission zu anderen Lebensmitteln. Mehr Informationen zu einer nachhaltigen Ernährungsweise gibt es in der nächsten Ausgabe von Nutripro®
Wusstest du schon?
Die THG-Emissionen aus Lebensmittelabfall und -verlust stellen das Dreifache der globalen Emissionen aus dem Luftverkehr dar.
34 % aller Emissionen kommen aus dem Lebensmittelbereich
KONSUM
12 % der Lebensmittelemissionen
DAZU ZÄHLT
- Lebensmittelzubereitung (kühlen und kochen)
- Lebensmittelverschwendung
LIEFERKETTE
17 % der Lebensmittelemissionen
DAZU ZÄHLT
- Lebensmittelverarbeitung
- Verpackung
- Transport
- Handel
BODENNUTZUNG
32 % der Lebensmittelemissionen
DAZU ZÄHLT
- Abholzung
- Kultivierte Böden
- Bewässerung und Verbrennung von Böden
AGRARPRODUKTION
39 % der Lebensmittelemissionen
DAZU ZÄHLT
- Emissionen aus synthetischen Düngemitteln und deren Produktion
- Methan aus der Verdauung von Rindern
- Methan aus Reis
- Gülle
- Kraftstoffverbrauch der landwirtschaftlichen Maschinen
- Aquakultur
Während die zitierte Quelle 34 % der Treibhausgase mit Lebensmitteln verbunden sieht, schätzt der IPCC die Emissionen des Lebensmittelsystems auf 21–37 % der gesamten anthropogenen Netto-THG-Emissionen – ein erheblicher Anteil mit direktem Bezug zu unserer täglichen Ernährung und den Entscheidungen in Gastronomie und Lebensmittelproduktion.
Das könnte dich auch interessieren
Quellen:
1Visual Capitalist, The Carbon Footprint of the Food Supply Chain
2Poore, J. & Nemecek, T. (2018), Reducing food's environmental impacts through producers and consumers
3Our world in data, How much of global greenhouse gas emissions come from food?; Emissions by sector