Chefblog

Alles zu Themen wie Warenkunde, Küchenorganisation, Recht, Küchentechnik, Menüplanung und Kalkulation findest du unter "Chefblog"

Filter:
Filter:
Marke
Channel
wuerzig scharfe gewuerze titelbild

Würzig bis beißend scharf

Aromatisch, bunt und vielseitig - Muskatnuss, Kreuzkümmel, Chili und Gewürzpaprika bringen die richtige Würze in jedes Gericht. Wo die Gewürze herkommen und wie man sie am besten einsetzt, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Gewürzkunde. 

Kuchen aus Sandmasse

Sandmasse

Sandkuchen, Obstkuchen, Baumkuchen oder Gugelhupf entstehen unter anderem aus dem Klassiker unter den Massen. Wir stellen Ihnen die Sandmasse als vielseitigen Alleskönner vor und leiten Sie mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt Anleitung durch unser Sandmasse Grundrezept durch.

Vakuumieren mit Green VAC Titelbild

Vakuumieren mit GreenVac – der neue Trend für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Vakuumieren im Plastikbeutel ist ein erprobter Standard. Und doch gibt es Alternativen. Die GreenVac-Methode, bei der direkt in GN-Behältern vakuumiert wird. Mit Thomas Sandor von der Salvis AG machen wir den Praxistest.

Work and Chill

Work and Chill - Das Urlaubsrecht im Überblick

Einfach mal die Seele baumeln lassen und den Stress des Küchenalltags für kurze Zeit vergessen. Welcher Koch freut sich nicht auf seinen verdienten Jahresurlaub oder auf ein paar freie Tage? Doch wie viele stehen Küchenchefs eigentlich zu? Und was passiert, wenn man im Urlaub krank wird? Das Urlaubsrecht zusammengefasst.

Roter Fruchtkaviar

Rezept des Monats - Roter Früchtekaviar

Kaviar mal anders und garantiert nicht vom Fisch – Der rote Fruchtkaviar ist eine erfrischend-vegane Alternative zu den Fischeiern. Mit nur vier Zutaten entsteht ein leichtes Dessert, das viel Spielraum für Experimente lässt. Küchenmeister Raimund Karg zeigt, wie es geht.

spezialteige kuechenfachlicher leitfaden titelbild

Spezialteige

Es fängt so einfach an: Mehl und Flüssigkeit mischen, weiterverarbeiten und erhitzen. Was bei diesem Grundrezept aller Teige herauskommt, kann allerdings sehr individuelle Formen annehmen. Leckere Apfelstrudel zum Beispiel oder herzhafte Kartoffelknödel mit süßer Füllung. Wir haben die wichtigsten Spezialteige für dich zusammengestellt.

wiener masse kuechenfachlicher leitfaden

Wiener Masse

Ob mit Nüssen, Mandeln oder Kakao - die Wiener Masse ist in alle Geschmacksrichtungen abwandelbar. Wir verraten Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das perfekte Wiener Masse Grundrezept gelingt.

Schwarzer Knoblauch

Mut zur Farbe: Schwarzer Knoblauch

Kochen ohne Knoblauch? Undenkbar. Daher heißt es einmal im Jahr: Hoch lebe die Power-Knolle. Am 19. April wird weltweit der Tag des Knoblauchs gefeiert. Ein toller Anlass, das Lauchgemüse ganz besonders in Szene zu setzen. Unser Tipp: schwarzer Knoblauch. Damit verleihen Sie Ihren Gerichten eine unverwechselbare Note.

Speisekartendiagnose

Speisekartendiagnose – So werden „Schläfer“ zu „Gewinnern“

„Renner“ oder „Penner“ können sich auf fast jeder Speisekarte finden – wenn man nur danach sucht. Und das ist gar nicht mal so schwer. Denn wie populär und profitabel ein Gericht ist, lässt sich bei der sogenannten Speisekartendiagnose errechnen. Und mit unserer praktischen Excel-Tabelle geht das fast wie von selbst. Für eine verkaufsstarke Speisekarte und steigende Gewinne.

suessliche gewuerze titelbild

Herbes Aroma durch süßliche Gewürze

Gerade süßliche Gewürze gehen oft mit holzigen und aromatischen Tönen einher und sind ideal zum Süßen von Desserts. Der typische süßliche Geschmack von Zimt, Vanille und co. findet dabei vor allem Anwendung in der Weihnachtszeit.

hefeteig kuechenfachlicher leitfaden

Hefeteig

Berliner, Stollen, Zöpfe, Dampfnudeln und vieles mehr entstehen aus dem Klassiker unter den Teigen. Wir stellen Ihnen den Hefeteig als vielseitigen Alleskönner vor und leiten Sie in einer Schritt-für-Schritt Anleitung durch das Hefeteig Grundrezept.

die kunst des wuerzens titelbild

Gewürzkunde: Sechs Aroma-Kategorien, für mehr Übersicht

Kapern, Vanille oder Zimt – Gewürze verleihen Gerichten ein ganz eigenes Aroma. Für Köche ist das eine gute Möglichkeit, ihre persönliche Note einzubringen. Doch wie lassen sich Gewürze am besten unterscheiden? Ganz einfach, mit der kleinen Gewürzkunde von Barbara Röder.