
Bäckerei eröffnen
Bist du Fan von köstlichen Backwaren und möchtest dir den Traum erfüllen, deine eigene Bäckerei zu eröffnen? Dann sind dir sicherlich schon unzählige Fragen in den Kopf gekommen: Kann ich eine Bäckerei eröffnen, ohne einen Meister dafür zu haben? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Voraussetzungen gibt es, um eine Bäckerei zu eröffnen? Wir lieben Erfindergeist und wollen dir deine brennendsten Fragen beantworten, um deinen Traum ein bisschen realer zu machen!
Bäckerei eröffnen ohne Meister?
Wie vieles andere hat sich auch die Sache mit der Meisterpflicht in den letzten Jahren verändert. Denn bis vor ein paar Jahren war die Voraussetzung für eine Bäckerei-Eröffnung noch die persönliche Meisterpflicht. Zum Glück vieler hat sich das nun geändert, jedoch handelt es sich immer noch um ein zulassungspflichtiges Handwerk, was durch die Handwerkskammer genehmigt werden muss. Um diese Genehmigung zu erhalten, gibt es mittlerweile jedoch viele andere Möglichkeiten:
- Du findest einen Bäckermeister, den du als Betriebsleiter einstellst.
- Du kannst 6 Jahre Berufsausübung als Bäckergeselle nachweisen, davon warst du 4 Jahre in leitender Position tätig.
- Du bist selbst Bäckermeister.
Wie du siehst, gibt es Möglichkeiten eine Bäckerei zu eröffnen, ohne eine Ausbildung dafür zu haben.
Bäckerei eröffnen: Voraussetzungen
Neben der Meisterpflicht, die du oder dein betriebsleitender Bäckermeister vorweisen musst, gibt es natürlich noch einige andere Voraussetzungen, um erfolgreich und rechtlich korrekt eine Bäckerei zu eröffnen.
- Fachliches Wissen: Für den Erfolg deiner Bäckerei ist ein umfangreiches, fachliches Wissen elementar. Ob du dieses Wissen selbst hast oder es ein angestellter Bäckermeister mitbringt, ist egal: Hauptsache eure Kunden sind mit euren leckeren Backwaren glücklich!
- Betriebswissenschaftliches Know-How: Motivation, Spaß an der Arbeit und ein guter Business-Plan gehören auch zur Voraussetzung, um eine Bäckerei zu eröffnen. Zu Beginn kommen allein durch die passende Ausstattung deiner Bäckerei einige Kosten auf dich zu, wofür es sehr sinnvoll sein kann, einen Kredit aufzunehmen. Informiere dich daher im Vorhinein und kalkuliere die auf dich zukommenden Kosten.
- Behördengänge: Zur Anmeldung von Unternehmen gehört natürlich eine Menge Papierkram. Informiere dich daher früh genug, was du anmelden musst und lasse dich beraten. Der erste Schritt ist der Eintrag in die Handwerkerrolle, so wirst du Mitglied in der passenden Handwerkskammer und kannst im nächsten Schritt dein Gewerbe anmelden.
Aktuelles Gesundheitszeugnis: Ein aktuelles Gesundheitszeugnis gehört ebenfalls zu den Voraussetzungen, denn es wird laut Gesetz von Personen, die im Lebensmittelbereich arbeiten, verlangt. Du kannst dir das Gesundheitszeugnis beim Gesundheitsamt als auch bei freien Unternehmen ausstellen lassen und solltest mit Kosten zwischen 14 und 60 € rechnen.
Bäckerei eröffnen: Konzeption
Die ersten Hürden und Fragen sind aus dem Weg geräumt und schon können wir uns um die Konzeption deiner Bäckerei kümmern. Du kannst deine ganz eigene Bäckerei eröffnen oder dich einer Bäckereikette anschließen und eine Franchise-Filiale eröffnen. Bei letzterem ist vieles schon im Voraus geregelt, jedoch hast du dadurch natürlich auch weniger Mitspracherecht und Teilhabe an den Entscheidungen.
Wenn du dich dazu entscheidest, deine eigene Bäckerei mit ganz individuellem Konzept zu eröffnen, wird dir die Ideenfindung und Planung sicherlich viel Freude bereiten. Vor allem dein Produktangebot ist natürlich wesentlich für den Erfolg deiner Bäckerei. Duftende Brötchen, saftiges Brot und süße Leckereien dürfen da nicht fehlen. Auch ein breites Kaffeesortiment gehört zu jeder Bäckerei dazu. Hierfür legen wir dir unseren Kaffeeröster Roastalier ans Herz. So bildet der Duft aus frischen Backwaren und sanft gerösteten Kaffeebohnen die perfekte Symbiose für deine Wohlfühl-Bäckerei.
Bäckerei eröffnen: Kosten
Wie dir sicherlich bewusst ist und wir bereits erwähnt haben, kommen viele Kosten auf dich zu, wenn du eine Bäckerei aufmachen möchtest. Diese Hürde soll dich jedoch nicht von deinem Traum abhalten, sondern eher ermutigen einen soliden, gut durchrechneten Plan aufzustellen. Spontane Kosten können natürlich immer während des Prozesses auftreten, jedoch gibt es auch einige Kosten, die von Anfang an berechenbar sind:
- Mietkosten: Die passenden Räumlichkeiten für deine Bäckerei sind natürlich das A und O. Je nachdem, wo du deine Bäckerei eröffnen möchtest, können die Mietpreise sehr variieren.
- Ausstattung: Je nachdem, ob du eine bestehende Bäckerei übernimmst oder eine ganz neu gründen möchtest, können die Kosten für die Ausstattung stark schwanken. In einer bereits bestehenden Bäckerei kann es von Vorteil sein, wenn du die Geräte und das Mobiliar übernehmen kannst und damit einiges an Kosten einsparst.
- Personalkosten: Die Größe deiner Bäckerei und die erwartete Anzahl deiner Kundschaft sind mitunter Faktoren, welche die Kosten für deinen Personalstab beeinflussen. Unser Tipp an dich: Starte erstmal klein und schaue, wie deine Bäckerei angenommen wird. Natürlich spielt auch hier mit rein, wie das Konzept deiner Bäckerei ist. Wird alles an der Theke verkauft oder gibt es noch ein paar Tische, an denen bedient wird? Möchtest du nur To-Go Ware anbieten oder auch ein kleines Frühstück?
- Versicherungen: Sowohl für deine Mitarbeiter als auch für dich und dein Gewerbe müssen Versicherungen abgeschlossen werden. Lasse dich hier am besten von Fachkräften beraten, was sich am besten für dich und deine Bäckerei anbietet.
- Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizen, etc.: Auch die Kosten für den laufenden Betrieb müssen selbstverständlich mit einkalkuliert werden. Schon vor der Eröffnung der Bäckerei kannst du hier grob einen Kostenschätzung kalkulieren.
- Werbekosten: Auch bei der Werbung können die Kosten stark schwanken. Du kannst klassisch lokale Zeitungen bespielen oder Flyer in Briefkästen werfen. Vor allem auf dem Land kann diese Art der Werbung sehr sinnvoll sein, jedoch kostet sie natürlich ein bisschen was. Zusätzlich oder stattdessen kannst du auch auf Social Media-Präsenz setzen und auf den verschiedenen Plattformen für deine Bäckerei werben.
Wie jede Selbstständigkeit kann auch eine Bäckerei zu eröffnen viele Schwierigkeiten mit sich bringen. Eine gute Planung, Kalkulation und Unternehmergeist können diese jedoch alle aus dem Weg räumen, sodass du deinen Traum in die Realität umsetzen kannst. Wir hoffen, wir konnten dich ermutigen und die ersten Schritte zur Umsetzung deiner eigenen Bäckerei erleichtern!