Garverfahren Titelbild

Garverfahren

Die verschiedenen Garverfahren haben sowohl erwünschte als auch unerwünschte Auswirkungen auf die einzelnen Nährstoffe in den Lebensmitteln. Erfahren Sie eine Übersicht über die drei wichtigsten Garverfahren: feuchte und trockene Garverfahren und Frittierverfahren. Garverfahren haben Auswirkungen auf Nährstoffe, positiv und negativ. Mehr dazu unten im Artikel!

Die verschiedenen Garverfahren haben sowohl erwünschte als auch unerwünschte Auswirkungen auf die einzelnen Nährstoffe in den Lebensmitteln. Positiv sind neben der besseren Ausnutzbarkeit und Verdaulichkeit von Eiweiß und Kohlenhydraten beispielsweise die Abtötung von Krankheitserregern (z.B. Salmonellen), die Inaktivierung toxischer Inhaltsstoffe, wie z.B. der Lektine in Hülsenfrüchten, und die bessere Aufnahme (Absorbierbarkeit) einiger Nährstoffe (z.B. beta- Carotin und alpha-Tocopherol) aus gegarten Speisen. Zudem entstehen beim Garen Röst- und Aromastoffe, die nicht nur der Farbgebung dienen, sondern auch den Genusswert der Speisen deutlich steigern. Negativ ist, dass die Lebensmittel je nach Garmethode unterschiedliche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen verlieren. Prinzipiell lassen sich die einzelnen Garverfahren in zwei Kategorien differenzieren: in die feuchten und die trockenen Garverfahren.

Die 3 wichtigen Garverfahren

Feuchte Garverfahren

  • Kochen
  • Pochieren
  • Dämpfen
  • Dünsten
  • Druck-Garen
  • Garen in der Mikrowelle

Trockene Garverfahren

  • Braten
  • Sautieren
  • Grillen
  • Backen
  • Gratinieren

Frittierverfahren

  • In der Friteuse
  • In der Pfanne
  • Im Wok

Das könnte dich auch interessieren

feuchte Garverfahren Titelbild

Feuchte Garverfahren

Bei den feuchten Garverfahren dient Wasser beziehungsweise Garflüssigkeit oder Wasserdampf zur Wärmeübertragung. Der Vorteil von Wasserdampf: bei gleicher Temperatur überträgt er deutlich mehr Wärme, die Lebensmittel garen schneller und schonender. Die Gartemperatur liegt unter Normaldruck bei 70 –100° C. Diese Methoden insgesamt sind besonders geeignet für die Zubereitung von Teigwaren, Reis, Hülsenfrüchten und Gemüse. Im einzelnen gehören folgende Verfahren zu den feuchten Garmethoden:

Garverfahren

Trockene Garverfahren

Bei den trockenen Garverfahren, erfolgt die Wärmeübertragung über die Luft oder über Fett.

Sous Vide Verfahren Sous Vide garen langsam ist lecker garen mit Sous Vide Titelbild

Sous Vide: Garen im Vakuum

Sous Vide Garen ist aus der modernen Profiküche kaum wegzudenken. So einfach und fast schon gelingsicher. Trotzdem gibt es einige Details, die man im Auge behalten sollte. Zum Beispiel die optimale Temperatur und Lagerung oder die Garzeit. Erfahren Sie hier Spannendes rund ums Thema.

frittieren Garverfahren frittieren Titelbild

Frittieren

Garen und Bräunen in heißem Fett bei Temperaturen von 140° – 160° C. Entsprechend der Menge an verwendetem Fett kann man verschiedene Möglichkeiten des Frittierens unterscheiden. Allgemein gilt: Sachgemäßes Frittieren von Kartoffeln und Gemüse erhält die Nährstoffe (v.a. Vitamine und Mineralstoffe) besser als Kochen oder Dämpfen. Aber: Bei dieser Zubereitungsart steigt die Fett- und Energiezufuhr.