Mythen Kaffee

Entlarvung der Mythen über Kaffee

Kaffee ist eines der größten Vergnügen im Leben. In Deutschland werden pro Kopf in etwa 162 – 164 Tassen Kaffee in einem Jahr getrunken. Damit kommen Kaffeeliebhabern also knapp 77.000 Tassen Kaffee im Leben. Allerdings muss man hier auch Unterschiede beim Alter machen: Während die 18- bis 34-jährigen 2 – 3 Tassen am Tag trinken, trinken die über 50-jährigen meist über 4 Tassen am Tag. 

Es gibt Hunderte von Möglichkeiten, dieses Getränk zuzubereiten und zu genießen, und die Vorlieben und Interessen der Kunden entwickeln sich kontinuierlich weiter. In der heutigen Gastronomie – ob im Café, Restaurant oder Hotelbetrieb – gewinnt Kaffee dabei nicht nur als klassisches Heißgetränk an Bedeutung, sondern zunehmend auch in innovativen Anwendungen wie Cold Brew, Kaffee-Cocktails oder Dessertkreationen.

Da Gesundheit und Wellness für die Konsumenten von heute häufig an oberster Stelle stehen, wird Kaffee verstärkt hinterfragt – insbesondere in Bezug auf Inhaltsstoffe, Herstellung und Auswirkungen auf den Körper. Viele dieser Bedenken beruhen jedoch auf Mythen, die längst wissenschaftlich widerlegt sind. Im Folgenden räumen wir mit einigen der häufigsten Missverständnisse auf und liefern fundierte Informationen, die sowohl für Gastronomen als auch für aufgeklärte Verbraucher von Interesse sind.

Mythos: Instantkaffee (löslicher Kaffee) ist nicht natürlich.


Die Realität: Instantkaffee wird ausschließlich aus 100 % reinen Kaffeebohnen hergestellt – ohne jegliche künstliche Zusätze. Der Herstellungsprozess umfasst sieben einfache Schritte, bei denen der einzige verarbeitende Zusatz Wasser ist. 

Moderne Verfahren sorgen dabei nicht nur für die Bewahrung des natürlichen Aromas, sondern ermöglichen eine schnelle und flexible Zubereitung – ideal für den Einsatz in der professionellen Küche oder an der Hotelbar, etwa in Kaffeesaucen, Tiramisu oder Eiskaffee.

Mythen Kaffee

Mythos: Kaffee dehydriert Sie.


Die Wahrheit: Kaffee trägt – entgegen weit verbreiteter Annahmen – zur Flüssigkeitszufuhr bei. Ein schwarzer Kaffee besteht zu über 95 % aus Wasser, und Studien zeigen, dass moderater Kaffeekonsum kein erhöhtes Risiko für Dehydrierung darstellt. In der Gastronomie kann dieser Umstand aktiv kommuniziert werden, beispielsweise in Kombination mit leichten Frühstücksangeboten oder gesundheitsbewussten Getränkekarten. Als Orientierung gilt: 3–5 Tassen täglich gelten als unbedenklich und sogar vorteilhaft für eine ausgewogene Flüssigkeitsbilanz.

Mythos: Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum, um weniger Koffein zu sich zu nehmen.


Die Realität: Kaffee ist zwar eine wichtige, aber keineswegs die einzige Quelle von Koffein. Auch Cola, Tee, Energydrinks, Schokolade oder sogar Nahrungsergänzungsmittel tragen zur täglichen Aufnahme bei. Ein mäßiger Konsum von bis zu 400 mg Koffein täglich – also etwa 5 Tassen Kaffee – wird international als unbedenklich eingestuft. In der gehobenen Gastronomie lassen sich daraus differenzierte Angebote ableiten, etwa koffeinreduzierte Varianten oder gezielte Empfehlungen für Gäste mit besonderem Ernährungsfokus. Für schwangere und stillende Frauen liegt die empfohlene Grenze bei maximal 200 mg täglich.

Mythen Kaffee

Mythos: Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum, wenn Sie auf Ihr Gewicht achten.


Die Wahrheit: Kaffee an sich ist ein kalorienarmes Getränk – vorausgesetzt, er wird ohne Zucker oder Sahne konsumiert. Selbst mit einem Schuss fettarmer Milch bleibt er eine schlanke Wahl und stellt keine relevante Energiequelle dar. Bei bis zu 5 Tassen täglich macht Kaffee weniger als 1 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Kilojoule aus. Für Gastronomiebetriebe ergibt sich hier ein klarer Vorteil: Kaffee kann aktiv in Konzepte zur bewussten Ernährung eingebunden werden – z. B. als Begleiter zu leichten Desserts oder in Kombination mit veganen Frühstücksoptionen.

Mythen Kaffee


Mythos: Koffeinfreier Kaffee enthält schädliche Chemikalien.


Die Wahrheit: Moderne Entkoffeinierungsverfahren, wie das natürliche Wasserverfahren, bieten eine schonende und chemiefreie Möglichkeit, den Koffeingehalt zu reduzieren. Bei diesem Verfahren werden die Bohnen lediglich gewaschen und in Wasser eingeweicht, um das Koffein sanft zu extrahieren – ohne Rückstände. In der Gastronomie eignet sich entkoffeinierter Kaffee hervorragend für den abendlichen Service oder als Alternative für Gäste mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Koffein, ohne geschmackliche Kompromisse eingehen zu müssen.

Durch die richtige Kommunikation dieser Fakten sowie den gezielten Einsatz hochwertiger Instant- oder entkoffeinierter Kaffeesorten eröffnen sich vielfältige kulinarische Einsatzmöglichkeiten – von kreativen Rezepturen bis hin zur Entwicklung neuer, gesunder Getränkekonzepte. So wird Kaffee nicht nur zu einem Erlebnis, sondern auch zu einem bewussten Genussmoment für Ihre Gäste.