NutriPro Mehr Pflanzen auf dem Teller!

NutriPro Mehr Pflanzen auf dem Teller! - Eine alternative Tellermitte wählen

Protein auf dem Teller fördert die Sättigung und verzögert die Verdauung. Wenn Sie in Ihrer Mahlzeit kein Fleisch verwenden wollen, gibt es viele andere interessante Möglichkeiten, trotzdem Masse auf dem Teller zu bringen und das Hungergefühl zu stillen. Während manche dieser Optionen auch gute Proteinquellen sind, müssen andere mit weiteren Lebensmitteln kombiniert werden, um eine optimale Proteinzufuhr zu gewährleisten.

Protein auf dem Teller fördert die Sättigung und verzögert die Verdauung. Wenn Sie in Ihrer Mahlzeit kein Fleisch verwenden wollen, gibt es viele andere interessante Möglichkeiten, trotzdem Masse auf dem Teller zu bringen und das Hungergefühl zu stillen. Während manche dieser Optionen auch gute Proteinquellen sind, müssen andere mit weiteren Lebensmitteln kombiniert werden, um eine optimale Proteinzufuhr zu gewährleisten.

Vegetarische Fleisch-Alternativen

In Form und Konsistenz ähnlich den gängigen Fleischsorten. Können Gewürze oder andere Geschmacksgeber enthalten, um den Fleischgeschmack nachzuahmen. Immer einsetzbar, wenn normalerweise Fleisch verwendet würde.

Tofu

Gibt es in vielen Formen, z.B. sehr fest, fest, weich und Seidentofu. Weich, glatt und ohne Eigengeschmack ist Tofu ein Spitzenkandidat für schmackhafte Marinaden, Saucen und Gewürzmischungen. Passend zu Suppen und Pfannengerichten.

Tempeh

Wird in flachen, rechteckigen Stücken hergestellt. Der Geschmack ist leicht erdig und es hat eine weich-zähe Konsistenz. Kann zerkrümelt z.B. zu Suppen, Salaten oder Pasta hinzugefügt oder als Sandwich serviert werden.

Seitan

Wird aus gekochtem Weizengluten hergestellt, hat eine weiche, zähe Textur und ist eine gute Proteinquelle. Seitan wird häufig in asiatischen Gerichten verwendet.

Jackfrucht*

Verwenden Sie die Früchte unreif, aus der Dose oder in Salzwasser eingelegt, um die Süße zu vermeiden. Sie können gegrillt und wie Pulled Pork zerkleinert, in “Steaks” geschnitten oder zu Pfannengerichten und Salaten hinzugefügt werden.

Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen)

Entweder getrocknete oder aus der Dose. Die Konsistenz ist fest, manche Sorten haben einen leicht nussigen Geschmack. Können in Suppen, Salaten, Eintöpfen oder Aufläufen verwendet oder auch zu „Hack“-Bällchen verarbeitet werden. 

Grünkern:

•  Dinkel der halbgereift geerntet wurde
•  Weizenart
•  reich an Ballaststoffen, hoher Gehalt an B-Vitaminen und Mineralstoffen
•  Dinkelschrot und -Grieß eignet sich als gute Basis für vegetarisch oder vegane Frikadellen, Schnitzel, Fleischbällchen

Gemüse

•  reich an Nährstoffen, Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen 
•  bringt viel Farbe und Abwechslung in den Speiseplan

Pilze

Steinpilze, Shiitake und Portobello Pilze sorgen für einen würzigen Geschmack und eine herzhafte Textur. Pilze können roh, gegart in Salaten, Saucen, Suppen und Sandwiches oder gegrillt verzehrt werden.

Blumenkohl*


Der milde Geschmack nimmt gut verschiedene Aromen an. Kann zerkleinert und roh gegessen, als “Steak” geschnitten und im Ofen geröstet, zu Currys und Pfannengerichten hinzugefügt oder gekocht und püriert bzw. durch eine Kartoffelpresse gedrückt werden. 

Zwiebelgemüse*

Fenchel und Artischocken bringen eine interessante Struktur und Präsenz auf den Teller, z.B. in Olivenöl geröstet und als Zugabe zu Salaten oder Dips.

Knollengemüse*

Kostengünstig, sättigend und leicht zu würzen. Können gekocht, gebacken, geröstet, püriert oder gebraten werden. Versuchen Sie Süßkartoffeln mit schwarzen Bohnen in Enchiladas.

Rote Beete*

Geröstet und karamellisiert lässt sie sich gut anrichten und bringt Farbe auf den Teller. Gebraten oder gekocht passt sie gut zu Suppen oder Salaten.

Nüsse & Erdnüsse

Bereichern Speisen mit nussigem Geschmack und Knusprigkeit. Können zu Salaten, Pasta, Desserts etc. hinzugefügt werden. (Hinweis: Nüsse gehören zu den Lebensmittelallergenen und müssen auf dem Menü gekennzeichnet werden. Fragen Sie vor dem Servieren Ihre Gäste nach Allergien.)

*keine guten Proteinquellen