
Tapas – Ein spanischer Klassiker mit Trendpotenzial
Die spanischen Appetithäppchen erfreuen sich auch in deutschen Restaurants immer mehr Beliebtheit. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Dieses typisch spanische Essen bietet eine Fülle an Auswahl in Geschmack und Serviermöglichkeiten. Die Tapas Platte kann in zahlreichen Variationen gereicht werden und verbindet dabei warme wie kalte Speisen. Zubereitung und Zutaten sind dabei hochwertig und simpel. Zudem halten die spanischen Tapas auch fleischlose Varianten bereit – Bei dieser Vielfalt kommt jeder auf den Geschmack. Erfahre hier mehr über den mediterranen Klassiker und seine Geschichte!
Was sind Tapas?
Tapas sind eine Zusammenstellung verschiedener Häppchen, die traditionell in spanischen Bars und Bodegas (Weinschenken) zu Bier oder Wein gereicht werden. Ein beliebtes Getränk zu dem spanischen Happen ist der Tinto de Verano, eine Mischung aus Rotwein und Zitronenlimonade. Serviert wird die spanische Tapas Platte nicht nur als Vorspeise: Sie dient auch als Hauptgericht, an dem man sich im Laufe eines ausgedehnten Abends immer wieder bedienen kann. Die Art und Weise der Zusammenstellung und Auswahl der kleinen Gerichte ist in Spanien auch von der Region abhängig: Während man in Küstenregionen oft auf Muscheln, Garnelen und Fisch trifft, werden im Landesinneren gerne spanische Wurst- und Schinkenspezialitäten gereicht. In den verschiedenen Regionen und Provinzen Spaniens hat die spanische Tapa verschiedene Namen. In Sevilla bezeichnet man die Tapa als Convida, in Aragon und Navarra wird sie Alifara genannt oder im Baskenland Pintxos.
Der Mythos - Woher kommen Tapas?
Tapas finden ihren Ursprung in der spanischen Küche, jedoch ranken sich einige Mythen um den Beginn dieser spanischen Sitte. Das spanische Wort Tapas geht zurück auf das Verb Tapar und bedeutet so viel wie Deckel oder Abdeckung. Eine dieser Legenden schließt sich an die Bedeutung des Wortes an: Um sein Getränk vor lästigen Fliegen oder Sand zu schützen, pflegte man einen Deckel auf sein Glas zu legen. Da diese Deckel leicht davonflogen, begann man diese mit kleinen Essensbeigaben zu beschweren. Das konnte eine Scheibe Brot, Oliven oder gar Sardellen sein. Der Legende nach war es also diese Angewohnheit, die sich allmählich in einen Brauch und schließlich in eine Tradition wandelte. So war es in Gaststätten anfangs üblich die Tapa in Form einer Scheibe Schinken, Paprikawurst (Chorizo) oder einer anderen Wurstart, wie dem Salchichon zu reichen. Es konnte aber auch eine Scheibe Schafs- oder Ziegenkäse sein. Heutzutage finden sich auf der spanischen Platte unzählige Köstlichkeiten: Von Albóndigas (Hackfleischbällchen in Tomatensauce) über Almendras Fritas (In Öl geröstete, gesalzene Mandeln) zu Boquerones en Vinagre (In Essig marinierte Sardellen).
Tapas – eine spanische Tradition
Die spanischen Tapas bezeichnen nicht nur eine simple Essgewohnheit, sondern ein ganzes Lebensgefühl. Aus dem gesellschaftlichen Leben Spaniens ist die Bedeutung von Tapas nicht mehr weg zu denken und in der modernen spanischen Küche sind die Appetithäppchen längst fest verankert. El Tapeo – so nennt sich eine beliebte Tradition der Spanier. Beim abendlichen Ausgehen zieht man von Bar zu Bar und verspeist bei Bier oder Wein gemeinsam Tapas. Nach dem Verzehr einer oder mehrerer Häppchen folgt die nächste Tapas Bar – Dieser Brauch kann sich auch über die ganze Nacht erstrecken. Die Tapas Bar hat ihren Ursprung im Süden Spaniens. Mittlerweile findet man die beliebten Tavernen in jeder Ecke des Landes.
Welche typischen Tapas gibt es?
Auf der Tapas Platte vereinigen sich allerlei kleine Köstlichkeiten aus der traditionellen spanischen Küche. Hier findest du auf einen Blick typische Tapas Gerichte:
-
Albóndigas: Hackfleischbällchen in Tomatensoße.
-
Carne en Salsa: Fleischstückchen in Soße.
-
Queso Manchego: Ein aromatischer Hartkäse aus der Region Castilla La Manche, der aus Schafsmilch gewonnen wird.
-
Jamón Serrano & Jamón Ibérico: Serrano Schinken und Iberico Schinken: Eine luftgetrocknete Schinkenspezialität.
-
Chorizo & Fuet: Katalanische Paprikawürste. Die Chorizo ist die schärfere Variante, während der Fuet milder im Geschmack ist.
-
Tortilla de Patatas: Omelette aus Kartoffeln, Zwiebeln und Ei.
-
Rote Pimientos del Piquillo: Gegrillte rote Paprika, im Geschmack mild-rauchig.
-
Pimientos Rellenos: Mit Meeresfrüchten oder Fleisch gefüllte Paprikaschoten in Soße.
-
Pimientos del Padron: Grüne Paprikaschoten gebraten in Olivenöl und Meersalz.
-
Patatas Bravas: Frittierte Kartoffeln mit scharfer Soße.
-
Patatas Fritas: Pommes Frites oder Kartoffelchips.
-
Almendras Fritas: In Öl geröstete, gesalzene Mandeln.
-
Ciruelas: Pflaumen in Speck ummantelt und gebraten.
-
Boquerones Fritos: Frittierte Sardellen.
-
Gambas con Ajo: Garnelen gebraten in Knoblauchöl.
-
Almejas a la Marinera: Venusmuscheln in würziger Weißweinsauce.
-
Aioli: Eine kalte Creme aus Olivenöl, Knoblauch und Salz.
-
Dátiles con Bacon: Datteln umwickelt von dünnen Speckscheiben.
-
Aceitunas oder Olivas: Oliven werden in allen Formen und Arten gereicht. Besonders beliebt: Die kleinen grünen Manzanilla-Oliven mit einer salzigen Anchovi-Füllung.
-
Salsa: Eine scharfe rote Sauce, größter Bestandteil ist Tomate.