Kaffeebohnen

Kaffeeproduktion

Man könnte meinen, Kaffeemachen sei ein Kinderspiel. Aber haben Sie schon einmal überlegt, wie viele Leute es braucht, um Kaffee herzustellen?

Man könnte meinen, Kaffeemachen sei ein Kinderspiel. Aber haben Sie schon einmal überlegt, wie viele Leute es braucht, um Kaffee herzustellen? Mehr als 60 Millionen Menschen sind in der Kaffeeindustrie beschäftigt. Lesen Sie hier, wie viel Arbeit und Herzblut in einer Tasse Kaffee steckt.

Kaffee Produktion

Alles fängt auf den Plantagen an, wo die Bauern die Kaffeepflanzen hegen und pflegen und später die Kaffeekirschen ernten, meistens von Hand. Danach müssen die Bohnen aus dem Fruchtfleisch gelöst werden. Dazu werden sie entweder an der Sonne getrocknet oder im sogenannten Pulper entfleischt.

Wegen ihrer grünlichen Farbe werden trockene Bohnen auch grüne Bohnen genannt. Die meisten werden exportiert und danach gemischt und geröstet.

Durch die Mischung verschiedener Arten von Bohnen erhält der Kaffee einen abgerundeten Geschmack. Ist die richtige Mischung der Bohnen gefunden, beginnt die wichtigste Phase der Kaffeeproduktion: die Röstung.

Erst während der Röstung entfalten die Bohnen ihr Aroma und erhalten ihren Geschmack. Je nach Röster und gewünschtem Geschmack werden die grünen Bohnen bei 180 bis 240 °C für 3 bis 12 Minuten geröstet.

Bevor aus den gerösteten Bohnen Kaffee gemacht werden kann, müssen sie gemahlen werden. Beim Mahlen vergrößert sich die Oberfläche der Kaffeebohnen um ein Vielfaches und der Geschmack kann sich leichter entfalten.

Für die Herstellung von löslichem Kaffee wird der Kaffee aufgebrüht und dann getrocknet. Die Trocknung erfolgt entweder heiß oder kalt, d. h., entweder durch Sprüh- oder durch Gefriertrocknung.

Zuletzt wird der Kaffee verpackt und an die Verkaufsstellen geliefert.

Kaffeeanbaugebiete

Kaffee Produktion

Kaffee wird in Afrika, Asien und Lateinamerika angebaut, dem sogenannten „Kaffeegürtel“, der die Tropen umspannt. Der größte Produzent ist Brasilien, gefolgt von Vietnam und Kolumbien.

Gewisse Länder haben sich auf eine Sorte von Kaffeebohne spezialisiert. So wird Robusta-Kaffee in Lagen zwischen dem Meeresspiegel und ca. 800 m über dem Meeresspiegel, vor allem in Vietnam, Brasilien und Indonesien angebaut.

Arabica-Kaffee wächst in höheren Lagen, in der Regel oberhalb von 800 m und bis in Höhen von 2.500 m. Zu den wichtigsten Kaffeeproduzenten gehören Brasilien, Kolumbien, Äthiopien, Zentralamerika, Mexiko, Indien und Ostafrika.

Je nach Region hat der Kaffee einen anderen Geschmack, denn die Boden- und Wetterbedingungen üben einen starken Einfluss aus. Costa Rica erzeugt einen milden Kaffee mit nussigem Geschmack, während Kaffee aus Indonesien einen dichten, weichen Charakter hat. Äthiopischer Kaffee wird für sein rundes, starkes Aroma geschätzt.

Picking

Das sogenannte Picking ist ein aufwändiges Ernteverfahren, bei dem die Kaffeebohnen durch Handarbeit gepflückt werden. 

Das sogenannte Picking ist ein aufwändiges Ernteverfahren, bei dem die Kaffeebohnen durch Handarbeit gepflückt werden. Ähnlich wie bei der manuellen Weinlese wird jede einzelne Kaffeebohne von einem Pflücker in Augenschein genommen, der den Reifegrad der Kaffeebohne prüft. Er pflückt nur diejenigen Bohnen, die optimal für die Weiterbearbeitung sind.

Picking

Der Begriff "Picking" kommt aus dem Englischen und könnte mit "handverlesen" oder "per Hand gepflückt" übersetzt werden. Das Durchgehen durch die ganze Kaffeeplantage wird mehrmals wiederholt, sodass die Gesamternte über Tage oder auch Wochen zusammenkommt. Die Kaffeebohnen haben zu diesem Zeitpunkt den vollen Geschmack. Dies sichert einen Vorsprung vor allen Verfahren der maschinellen Ernte, die in einem einzigen Durchlauf Kaffeebohnen unterschiedlichster Reifegrade "mitnehmen".

Zusätzlich schont die Picking Methode auch den Bestand der Kaffeepflanzen.

Rainforest Alliance Certified ist ein Siegel, das nur Kaffees tragen dürfen, deren Anbau die Umwelt und Ressourcen schont und damit nachhaltig ist.

Rainforest Alliance Certified

Das Rainforest Alliance Certified Siegel ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Rückverfolgbarkeit des Kaffees (die Qualitätsorientierung beginnt hier also schon beim Anbau)
  • Langfristiger Erhalt der Natur und Pflanzensubstanz (im Gegensatz zu einem schnellen "Turbo"-Anbau mit schnellem Wachstum und sehr hohem Ertrag haben die Kaffeebohnen im nachhaltigen Anbau Zeit ihre natürlichen Geschmacksnuancen zu entwickeln)
  • Fairer Umgang mit Menschen (hohe ethische Standards gelten bei Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und auch dem Schutz der Tier- und Pflanzenwelt)