E-Nummern Zusatzstoffe Titelbild

E-Nummern – Was steckt dahinter?

Vielen Leuten ist nicht klar, was eine sogenannte E-Nummer genau ist und dass es auch natürliche "E-Nummern" gibt, die sich z.B. in Gemüse und Obst bilden. Räumen Sie mit unserer Hilfe jede Unklarheit ihrer Gäste aus dem Weg.

Was sind E-Nummern? 

E-Nummern sind Kennzeichnungen für zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe in der Europäischen Union. Das „E“ steht für „Europa“ bzw. „Europäische Union“. Sie dienen dazu, lange und komplizierte chemische Namen auf Lebensmitteletiketten abzukürzen und die Zutatenliste übersichtlicher zu gestalten.

Beispiel: Statt „Ascorbinsäure“ wird oft „E 300“ angegeben.

Wie werden E-Nummern eingeteilt? 

Zusatzstoffe werden in verschiedene Zusatzstoffklassen unterteilt, je nach ihrer Funktion im Lebensmittel.


Einige Beispiele:

  • Farbstoffe: E 100 – E 199
  • Konservierungsstoffe: E 200 – E 299
  • Antioxidationsmittel: E 300 – E 399
  • Süßstoffe: E 950 – E 967

Ein Zusatzstoff kann auch mehreren Klassen angehören.
Beispiel: Ascorbinsäure (E 300) ist sowohl ein Antioxidationsmittel als auch ein Säuerungsmittel.

Sind alle E-Nummern künstlich? 

Nein. Viele Zusatzstoffe kommen natürlich in Lebensmitteln vor oder werden aus natürlichen Quellen gewonnen.
Beispiele:

  • Pektin (E 440): Kommt in Äpfeln vor, wird als Geliermittel für Marmeladen genutzt.
  • Betanin (E 162): Aus roter Beete, färbt Lebensmittel rot.
  • Ascorbinsäure (E 300): Vitamin C, natürlich in Zitrusfrüchten und Beeren enthalten.
  • Lycopin (E 160d): Roter Farbstoff aus Tomaten und Grapefruit.

Es gibt auch naturidentische Zusatzstoffe – sie sind chemisch identisch mit Stoffen aus der Natur, werden aber industriell hergestellt.

Beispiel: Natürliche E-Nummern in einer Tomate

Farbstoffe:

  • Carotine (E 160a)
  • Lycopin (E 160d)
  • Riboflavin (E 101)
  • Ascorbinsäure (E 300)
  • Apfelsäure (E 296)
  • Citronensäure (E 330)

Antioxidationsmittel:

  • Ascorbinsäure (E 300)

Säuerungsmittel:

  • Apfelsäure (E 296)
  • Citronensäure (E 330)

Andere natürlich vorkommende Zusatzstoffe (E-Nummern):

Icon E-Nummern-E-406

E 406
Agar-Agar: Aus Meeresalgen; Geliermittel für Gelees, Marmeladen, Desserts, vegane Produkte

Icon E-Nummern-E-322

E 322
Lecithin: Aus Eiern, Sojabohnen, Sonnenblumenkernen; Emulgator in Schokolade, Backwaren, Margarine, Dressings

Icon E-Nummern-E-160A

E 160a
Carotin: Aus Karotten und gelbem/orangenem Obst & Gemüse; Farbstoff für Getränke, Margarine, Süßwaren

Icon E-Nummern-E-161B

E161b
Lutein: Aus Pflanzen und Eigelb; gelber Farbstoff für Backwaren, Nudeln, Getränke

Icon E-Nummern-E-162

E162

Betanin: Aus roter Beete; roter/pinker Farbstoff für Pasta, Süßwaren, Eis, Getränke

Icon E-Nummern-E-410

E 410

Johannisbrotkernmehl. Aus Samen des Johannisbrotbaums; Verdickungsmittel/Geliermittel für Eiscreme, Saucen, Pudding

Icon E-Nummern-E-300

E 300
Ascorbinsäure: Aus Zitrusfrüchten, Beeren, Gemüse; Antioxidationsmittel/Säuerungsmittel in Fruchtsäften, Brot, Fleischprodukten

Icon E-Nummern-E-160D

E 160d

Lycopin: Aus Tomaten und Grapefruit; roter Farbstoff für Suppen, Saucen, Pasta, Getränke

Icon E-Nummern-E-440

E 440
Pektin: Aus Äpfeln und Zitrusfrüchten; Gelier-/Verdickungsmittel für Marmeladen, Gelees, Fruchtfüllungen

Icon E-Nummern-E-163

E 163

Anthozyane: Aus Beeren, roten Früchten, Gemüse; blauer/violetter Farbstoff für Getränke, Süßwaren, Joghurts

E-Nummern E 100

E 100

Kurkumin: Aus Kurkuma-Wurzel; gelber Farbstoff für Currypulver, Senf, Margarine

Zulassung und Sicherheit

Bevor ein Zusatzstoff eine E-Nummer erhält, muss er strenge EU-Zulassungskriterien erfüllen: 1. Gesundheitlich unbedenklich – geprüft durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). 2. Technologisch notwendig – er muss einen klaren Zweck im Lebensmittel erfüllen. 3. Verwendung in festgelegten Mengen – sogenannte ADI-Werte (Acceptable Daily Intake) legen fest, wie viel pro Tag sicher konsumiert werden kann.

Fazit

E-Nummern sind keineswegs automatisch ein Zeichen für „Chemie“ oder künstliche Zusätze. Viele stammen aus natürlichen Quellen und finden sich sogar in Obst, Gemüse und anderen alltäglichen Lebensmitteln. Sie dienen der übersichtlichen Kennzeichnung und unterliegen strengen Sicherheitsprüfungen, bevor sie zugelassen werden. Wer die Bedeutung der einzelnen E-Nummern kennt, kann Zutatenlisten besser verstehen und bewusster entscheiden – ohne unnötige Vorurteile gegenüber diesem Kennzeichnungssystem.

Das könnte dich auch interessieren

Zusatzstoffe

Zusatzstoffe

Zusatzstoffe werden vielen Lebensmittel während der Herstellung in kleinen Mengen zu bestimmten Zwecken zugefügt. Erhalten Sie einen Überblick über Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Süßstoffe.

Adi Wert Zusatzstoffe

ADI-Wert: Zulässige Höchstmengen für Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Lebensmittelzusatzstoffe erfüllen strenge Kriterien, bevor sie in der EU zugelassen werden. Sie müssen gesundheitlich unbedenklich, geprüft und technologisch notwendig sein.

Erfahre in diesem Artikel mehr über die strengen Zulassungskriterien und die Bedeutung von gesundheitlicher Unbedenklichkeit und technologischer Notwendigkeit bei Lebensmittelzusatzstoffen in der EU.