Welche Möglichkeiten der Allergeninformation gibt es?
Jeder Betrieb muss individuell für sich entscheiden, wie er die Allergene kennzeichnen möchte. Eine für alle gültige Standardlösung gibt es nicht. Möglich sind:
- Das Anfertigen einer extra Allergiker Speisekarte. Der Hinweis auf das Vorhandensein einer solchen speziellen Speisekarte ist in der allgemeinen Speisekarte notwendig.
- Mündliche Information. Voraussetzung dafür ist die schriftliche Dokumentation, welche für die Behörden und den Gast auf Anfrage zugängig sein muss. Zusätzlich muss ein Hinweis in der Speisekarte oder ein Aufsteller darauf hinweisen, dass Auskunft zu enthaltenen Allergenen von betriebsangehörigem Personal gegeben werden kann.
- Über leicht verständliche Fußnoten, z.B. als Buchstaben oder Symbole auf dem Speiseplan mit einem Hinweis zur Legende, in der die Fußnoten bzw. Symbole erklärt werden.
- Technische Mittel, wie zum Beispiel ein Tablet (z.B. iPad), Bildschirm oder Computer
- Kladde, Hefter
- Poster, Aushang
Wichtig ist, dass die Allergene gut lesbar, leicht verständlich und in deutscher Sprache erklärt sind, sowie die eindeutige Zuordnung der Allergene zu der jeweiligen Speisekomponente.
Brauchen Sie weitere Informationen?
Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen und Belangen zur Seite:
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Anregungen oder wenn Sie eine umfassende Beratung durch unseren Außendienst mit viel Herzblut vor Ort wünschen.