Was heißt "Salzfrei" bzw. "Salzarm"?
Bisher wurde auf den Verpackungen der Natriumgehalt bei den Nährwerten angegeben. Durch die LMIV gab es hier eine Veränderung: Es wird nun der Salzgehalt angegeben, um den Verbraucher den Umgang mit den Nährwerten einfacher zu gestalten. Salz setzt sich chemisch betrachtet aus den Elementen Natrium und Chlorid zusammen. Nimmt man nun den Natriumwert aus alter Kennzeichnung, muss man diesen Wert mit 2,5 multiplizieren und erhält somit den Salzwert, der nun gekennzeichnet ist.
Hier sieht der Verbraucher direkt, ob es sich um ein „salzreiches“ Produkt handelt, mit dem er die empfohlenen maximalen 6 g pro Tag schnell erreicht und eher sparsam mit diesem umgehen sollte. Salzfrei sind Lebensmittel mit maximal 0,005 g Natrium pro 100 g Lebensmittel.
Salzarm dagegen sind Produkte, welche maximal 0,12 g Natrium pro 100 g bzw. 100 ml Lebensmittel enthalten.
Dies könnte Sie auch interessieren
Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen und Belangen zur Seite:
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Anregungen oder wenn Sie eine umfassende Beratung durch unseren Außendienst mit viel Herzblut vor Ort wünschen.