Worauf muss ich bei der Seniorenverpflegung achten? Was ist die Basis einer gesunden Ernährung? Das sind die Fragen, die Birgit Rothe, Ernährungsfachliche Beraterin (EfB) von NESTLÉ PROFESSIONAL, täglich beschäftigen. Bundesweit ist die gelernte Diätassistentin im Einsatz. Gibt Weiterbildungen, hält Vorträge, berät Küchenchefs – und das bereits seit 1991. Doch bevor es überhaupt dazu kam, galt es noch eine Hürde zu überwinden. Birgit Rothe hatte nämlich gar keinen Führerschein, wie sie im Gespräch mit ihrer Kollegin Barbara Röder (Küchenfachliche Beraterin bei NESTLÉ PROFESSIONAL) verrät.
Herausforderung Außendienst
Ein Außendienstler ohne Führerschein, das ist doch fast wie ein Kapitän ohne Schiff. Birgit Rothe benötigte zu DDR-Zeiten weder privat noch beruflich einen Führerschein. „Ich war für einen Trabi angemeldet. Den hätte ich allerdings erst mit 42 Jahren erhalten“, blickt die Ernährungsexpertin zurück. „Als ich mich bei NESTLÉ PROFESSIONAL beworben habe, gab es also ein Problem. Ich musste schnell Autofahren lernen.“ Gesagt, getan.
Spezialgebiet Seniorenverpflegung
Mittlerweile ist Birgit Rothe nicht nur eine routinierte Autofahrerin, sondern hat sich auch in Ernährungsfragen stetig weitergebildet. Heute berät sie Küchenchefs zu den unterschiedlichsten Themen. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Seniorenverpflegung. Wie kam es dazu? Eine Weiterbildung beim Verband der Diätassistenten (VDD) weckte Birgit Rothes Interesse und Ehrgeiz.
Z-Kurs Ernährungsmanagement Geriatrie (VDD)
Seniorenverpflegung, das bedeutet mehr als nur Nahrungsaufnahme. Die Ernährung und Ernährungstherapie im Alter ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Eine Aufgabe, die spezielle Fachkenntnisse erfordert. Interessierte Diätassistenten können sich mit dem „Z-Kurs Ernährungsmanagement Geriatrie“ des VDD zu Experten fortbilden lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
- Grundlagen der Gerontologie und Geriatrie
- Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
- System der Altenhilfe
- Verpflegungsmanagement in Einrichtungen der Altenhilfe
Wer von Birgit Rothes Know-how profitieren möchte, kann sich einfach an den Außendienst von NESTLÉ PROFESSIONAL wenden. „Über den jeweiligen Bezirksleiter bekommen interessierte Küchenleiter eine Themenliste. Die Termine stimme ich dann ganz individuell ab“, erklärt Birgit Rothe das Vorgehen. Dabei geht sie gezielt auf die Wünsche ihrer Kunden ein. „Der Zeitrahmen kann flexibel bestimmt werden. Entweder ein kompakter Ernährungsvortrag oder gleich ein ganztägiges Seminar.“
Birgit Rothe unterwegs - die Bildergalerie
Einen tieferen Einblick in den Alltag von Birgit Rothe erhalten Sie durch dieses Beispiel: Im Seniorenheim in Salzgitter gab sie das Seminar „Passierte Kost für demenziell veränderte Menschen“.
Birgit Rothe hielt morgens einen Vortrag zum Thema Mangelernährung. Im Anschluss ging es an die praktische Umsetzung, und sie zeigte den Hausleiterinnen Anwendungsbeispiele zu passierter Kost.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Bildergalerie zu starten.